Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
862 Inhalte gefunden

Siemens: "Handeln Sie, stoppen Sie den Ethnozid an der Indigenen Bevölkerung!"
KoBra dokumentiert die Rede von Biancka Miranda auf der Jahreshauptversammlung der Siemens AG zu Belo Monte.
von
Kritische Aktionär*innen
|

Siemens: Profite vor Menschenrechten – Proteste und Gegenreden auf der Siemens Hauptversammlung 2015
Deutscher Technologiekonzern wird auf seiner Jahreshauptversammlung mit Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika konfrontiert.
von
GegenStrömung et al
|
Situação dos Guarani Kaiowá em Dourados
Uma equipe da Missão visitou, durante os dias 5 a 8 de abril de 2008, o Estado de Mato Grosso do Sul, para verificar os impactos da expansão da produção de cana-de-açúcar para a produção de etanol sobre o direito à alimentação, à terra e os direitos trabalhistas das comunidades indígenas Guarani Kaiowá, no município de Dourados.
von
FIAN
|

Sklavenarbeit auf der VW-Fazenda Rio Cristalino in Amazonien
Statt eigene Boni zu erhöhen, sollte der Volkswagen-Vorstand sich seiner historischen Verantwortung stellen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Sklavenarbeitsähnliche Zwangsverhältnisse in Brasilien
Im Jahr 2023 wurden einem Medienericht von TV Brasil und Agência Brasil zufolge 3.151 Arbeiterinnen und Arbeiter aus sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnissen in Brasilien befreit. Dies war dem Bericht zufolge die höchste Zahl an aus sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnissen befreiten Menschen seit dem Jahre 2009. Das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung räumt derweil anhaltend hohe Defizite bei der Aufdeckung sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnisse ein, dies vor allem infolge zu wenig zur Bekämpfung von Sklavenarbeit und Überwachung der Arbeitsverhältnisse im Lande eingestellten Personals.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Sklavenarbeitsähnliche Zwangsarbeit in BASF-Lieferkette bei Reisanbau im Süden Brasiliens entdeckt
Arbeiter:innen lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen, so die ermittelnden Beamten. BASF räumt ein, von dieser Farm Saatgut zu beziehen. Greifen nun die Mechanismen des Lieferkettengesetzes?
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Sklaventreiber haben Vorrang
In der letzten Dezemberwoche hatte das brasilianische Arbeitsministerium den Zuckerkonzern Cosan auf die „schmutzige Liste“ derjenigen Unternehmen gesetzt, die Menschen zu sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigen. Doch bereits in der zweiten Januarwoche nahm es seine Entscheidung auf Druck des Unternehmens wieder zurück.
von
admin
|

Solar in Brasilien im Kommen, aber auch Wermutstropfen - und Unsicherheiten
Am 14. August 2015 findet in Brasilien nach 2014 die zweite große Versteigerung für Gebote im Bereich Photovoltaik statt.
von
Christian Russau
|

Solidarische Ökonomie in Brasilien: „Auf die vom Markt vergessene Bevölkerung setzen“
Interview mit Rosângela Alves de Oliveira vom Brasilianischen Forum für Solidarische Ökonomie über den Aufbau und die Förderung Solidarischer Ökonomie in Brasilien.
von
Katrin Wiemer, Clarita Müller-Plantenberg und Gerald Hoffmann-Mittermaier; Übersetzung: Christian Russau
|
Solidarität? Vergessen Sie’s – Reflexionen über einen (un)strittigen Begriff
Dieser Text erschien in einer gekürzten Fassung im Brasilicum #236.
von
Tobias Schmitt
|