Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
862 Inhalte gefunden
Rousseff stoppt Aufklärungskampagne über Homophobie
Auf Druck von christlich-konservativen Regierungsabgeordneten entschied Präsidentin Dilma Rousseff am 25. Mai 2011, die Produktion und Verbreitung des durch die Medien als „Anti-Homophobie-Kit“ bekannten schulischen Aufklärungsmaterials gegen Homosexuellen-Feindlichkeit einzustellen. Das „Anti-Homophobie-Kit“ wurde vom brasilianischen Bildungsministerium (MEC) zum Einsatz im Schulunterricht konzipiert und teilweise in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen produziert. Laut Spiegel beglückwünschte der rechte Abgeordnete Jair Bolsonaro Präsidentin Rousseff: "Mit der Entscheidung wurde verhindert, dass die Schulen mit Material überschwemmt werden, das nicht die Homophobie bekämpft, sondern vielmehr zu Homosexualität stimuliert."
von
Phillip Andrae
|

Rousseff will US-Spionage vor UNO anklagen
Präsidentin plant kritische Rede vor Generalversammlung. Details vorab veröffentlicht. Brasilianer wollen Snowden in Russland befragen.
von
Andreas Knobloch und Niklas Franzen für amerika21
|
RTB 2017 - Kein Recht weniger!
Kampfzone Menschenrechte
von
Runder Tisch Brasilien
|

Runder Tisch Brasilien 2020: Kommunikation und Aktion in der Krise - Wertewandel in Brasilien
Problem und Lösung: Digitale Transformation in Brasilien Brasilien steckt knietief in der Mehrfachkrise, technische Entwicklungen haben Umbrüche eingeleitet. Welche Auswirkungen hat das im größten Land Lateinamerikas? Wie könnten Lösungen aussehen? Darüber diskutierten Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen beim diesjährigen Runden Tisch Brasilien.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen
Salgado warnt in Video vor Genozid an Indigenen durch Corona
Friedenspreisträger Sebastiao Salgado warnt in einer Videobotschaft vor der Gefahr von Corona für Indigene und prangert die mangelnde Krisenpolitik der brasilianischen Führung an. Er appeliert an die internationale Gemeinschaft, dem nicht tatenlos zuzusehen.
von
Uta Grunert
|

Samarco-Dammbruch: Einigung in Brasilien erzielt, aber Kritik
Soziale Bewegungen sehen Einigung als Schritt in die richtige Richtung, aber als noch nicht hinreichend an.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

São Paulo - eine Stadt auf dem Trockenen
Im Südosten Brasiliens herrscht extreme Dürre. Misswirtschaft und Korruption verhindern effiziente Hilfe. Mit ihren Skandalen und den ungelösten Wirtschaftsproblemen macht sich die regierende Arbeiterpartei im ganzen Land immer unbeliebter.
von
Anne Vigna
|

São Paulo: Bewaffnet mit Essig, Verbandszeug und schwarzem Hoodie, mit Papier, Stift und Slip
Zweifel an Rechtsstaatlichkeit von Prozess in São Paulo gegen Demonstrationsteilnehmer, darunter eine deutsche Staatsbürgerin: Konsulat eingeschaltet.
von
Daisy Ribeiro und Christian Russau
|

Schlamm der Zerstörung und des Unrechts
Multimedia-Text auf Portugiesisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch) zum Dammbruch der Firma Samarco (Vale und BHP Billiton) bei Mariana im Bundesstaat Minas Gerais.
von
Christian Russau
|

Schlamm drüber? Kampf um Gerechtigkeit am Rio Doce in Brasilien
Seit 2,5 Jahren ereignet sich im Bundesstaat Minas Gerais eine der größten Umweltkatastrophen der jüngeren Menschheitsgeschichte.
von
Fabian Kern
|