Menschenrechte | Gesellschaft
Mit der Kolonialisierung Brasiliens begann die Etablierung von strukturell verankerter sozialer Ungleichheit, welche auch die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse durchdringt - in Brasilien wie auch in Europa! Das Erbe ist eine politische Machtverteilung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Sexismus, LGBTQI-Feindlichkeit. Dies führt zunehmend zu Menschenrechtsverletzungen. Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen. Brasilien hat starke Widerstandbewegungen, mit denen wir uns solidarisieren: Auch wir müssen unsere Denkmuster und Lebensweisen entkolonialisieren, um einen globalen sozialen Wandel voranzubringen/ um soziale Gerechtigkeit global zu stärken.
Ist Gott tatsächlich Brasilianer?
Die Geschichte Brasiliens, aus dem Blickwinkel der Regierungen betrachtet, lässt sich wie ein ständiges Wechselspiel zwischen Euphorie und Mutlosigkeit wahrnehmen.
von
Correio da Cidadania. Übersetzung für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch von Jürgen Stahn
|
Politisches Gerichtsurteil gegen Menschenrechtsaktivisten
Eine drakonische Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 5 Monaten wurde am 12. Juni 2008 gegen den Menschenrechtsaktivisten José Batista Gonçalves Afonso durch das Bundesgericht von Marabá (Justiça Federal de Marabá, im ostamazonischen Bundesstaat Pará) verhängt.
von
Unterzeichnende Organisationen
|
Straßenkinderprojekt TAIGUARA in Sao Paulo
Straßenkinder und Psychologen: das INTEGRATIONSPROJEKT „PROJETO INTEGRAR“ in São Paulo
von
Günther Schulz (Brasilieninitiative Freiburg)
|
"Sklavenarbeit : die gibt es wirklich"
In Zeiten industriell betriebener Landwirtschaft ist die Losung im Land, zu produzieren um die Exporte zu erhöhen und eine positive Handelsbilanz zu erreichen. Nicht nur dass aus diesem Anlass Gesetze missachtet, Leben vernichtet und die Natur zerstört werden.
von
Mariana Wiecke Volkmer de Castilho (CPT) und José Gerley Diaz Castro (UFT)
|
Außergerichtliche Hinrichtungen und polizeiliche Gewalt in den Armenvierteln von Rio de Janeiro
Mit über 40.000 Tötungsdelikten pro Jahr kann Brasilien zu den gewalttätigsten Ländern der Welt gezählt werden.
von
Carsten Gissel (Amnesty International Brasiliengruppe Köln)
|
Hinterhältiger Mord durch Miliz von Vallourec Mannesmann
Der 32-jährige Landarbeiter und zusätzlich von extraktiver Sammelwirtschaft lebende Antônio Joaquim dos Santos wurde hinterhältig von bewaffneten Milizen der Firma VM Vallourec Mannesmann ermordet.
von
Pressemeldung vom 28.02.2007 von: Rede Alerta contra o Deserto Verde (Netzwerk gegen die Grüne Wüste), CAA Norte de Minas (Zentrum für alternative Landwirtschaft, Nordminas), CPT (Landpastorale), Fórum Regional de Desenvolvimento sustentável do Norte de Minas (Regionalforum für nachhaltige Entwicklung von Nordminas), MST (brasilianische Landlosenbewegung) und ASA Minas Gerais (Netzwerk des Semiarid von Minas Gerais).
|
Und der Fall Dorothy?
„Wer hätte schon den Mut eine alte Dame wie mich umzubringen?“ (Dorothy)
von
Benjamin Bunk (KoBra)
|