Menschenrechte | Gesellschaft
Mit der Kolonialisierung Brasiliens begann die Etablierung von strukturell verankerter sozialer Ungleichheit, welche auch die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse durchdringt - in Brasilien wie auch in Europa! Das Erbe ist eine politische Machtverteilung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Sexismus, LGBTQI-Feindlichkeit. Dies führt zunehmend zu Menschenrechtsverletzungen. Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen. Brasilien hat starke Widerstandbewegungen, mit denen wir uns solidarisieren: Auch wir müssen unsere Denkmuster und Lebensweisen entkolonialisieren, um einen globalen sozialen Wandel voranzubringen/ um soziale Gerechtigkeit global zu stärken.

Auf der Todesliste: Nicinha
Eine Aktivistin erzählt, warum allein Frauen die Landarbeitergewerkschaft leiten.
von
Ismael Machado, adital, übersetzt von Poonal
|
Kritik an "politischer Polizei" in Rio de Janeiro
Massives Vorgehen gegen Lehrerproteste. Nach wie vor Dutzende Demonstranten in Haft. Rechte setzt verschärfte Gesetze durch.
von
Niklas Franzen und Christian Russau für amerika21.de
|

Proteste der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen gehen weiter
Seit den frühen Morgenstunden des 16 Oktobers sind ca. 4.000 Kleinbauern und Kleinbäuerinnen auf dem Gelände des Regionaltsitzes der Companhia de Desenvolvimento do Vale do São Francisco e Parnaíba – Codevasf (staatliche Entwicklungsorganisation für das São Francisco- und Parnaibatal), in Juazeiro/Bahia.
von
Instituto Regional da Pequena Agropecuária Apropriada - IRPAA
|

"Das Bild war nicht vollständig"
Ein Interview mit Luiz Ruffato in der neuen jungle world.
von
Lutz Taufer für jungle world
|

Brasilien auf der Buchmesse (7): Ruffato macht Furore
Es war die Messe des Luiz Ruffato.
von
Gerhard Dilger für latin@rama
|

„Wir sind versorgt, aber du musst Geduld haben“
Im Fokus: Brasilien – Die Kranken.
von
Andreas Behn für NORD-SÜD-NETZ (2013 - III)
|

„Wir werden weiterhin streiten“
Im Fokus: Brasilien – Nach dem politischen Beben im Juni 2013.
von
Gerhard Dilger für NORD-SÜD-NETZ (2013 - III)
|

Jung, weiblich, ausgebildet – und ohne festen Vertrag
Im Fokus: Brasilien – Die Prekären.
von
Nils Brock für NORD-SÜD-NETZ
|

Folter mit Todesfolge
Polizeiskandal stellt Sicherheitskonzept in Rio de Janeiro in Frage.
von
Andreas Behn für poonal
|

Wem gehört Belo Monte?
Die Beteiligung ausländischen Kapitals am Staudamm Belo Monte. Studie von GegenStrömung / CounterCurrent.
von
Christian Russau für GegenStrömung / CounterCurrent
|

Lehrerstreik in Rio de Janeiro dauert an
Seit nunmehr einer Woche haben hunderte Lehrer das Rathaus von Rio de Janeiro-Stadt besetzt.
von
Lucie Matting, Rio de Janeiro, für amerika21.de
|

Rousseff will US-Spionage vor UNO anklagen
Präsidentin plant kritische Rede vor Generalversammlung. Details vorab veröffentlicht. Brasilianer wollen Snowden in Russland befragen.
von
Andreas Knobloch und Niklas Franzen für amerika21
|

Proteste am brasilianischen Unabhängigkeitstag
Landesweite Demonstrationen. Zahlreiche Verletzte und Festnahmen.
von
Niklas Franzen für amerika21.de
|