Die Erinnerung und der Kampf um Gerechtigkeit treten in Brumadinho aus dem Schlamm des Schmerzes hervor

Vor sechs Jahren brach in Brumadinho der Damm eines Rückhaltebeckens für Minenschlämme zusammen, im Paraopeba-Komplex des Bergbauunternehmens Vale. Der 25. Januar 2019 hat das Leben tausender Menschen für immer verändert. Die Narben bleiben offen und die Suche nach Gerechtigkeit, nach Erinnerung und nach Nicht-Wiederholung von Bergbauverbrechen bleibt trotz aller Widrigkeiten lebendig. Es handelte sich um einen Massenmord mit sozialer und ökologischer Zerstörung von schwer kalkulierbarem Ausmaß. Es gibt irreparable Schäden und Verluste, die hätten vermieden werden können, wenn nicht die Gier, Fahrlässigkeit und Verantwortungslosigkeit der Entscheidungsträger des Bergbauunternehmens, des deutschen Zertifizierers TÜV SÜD und des Bundesstaates Minas Gerais gewesen wären.
„Das Herz eines anderen Menschen ist Land, das niemand betritt“, sagt der brasilianische Volksmund. Jeder Mensch empfindet und verarbeitet das Ereignis auf seine eigene Art und Weise. Die Mutter, die ihre Tochter verloren hat, die Frau, die ohne ihren Mann zurückgelassen wurde, das Kind, das nie wieder mit seiner Mutter wird leben können, die Gemeinde, die ihre Identität, ihre Ruhe und ihren Fluss verloren hat, der/die Arbeiter*in, der/die zwar überlebt, aber Dutzende von Freund*innen verloren hat, die Verteidiger*innen des Gebiets, die vor der Tragödie auf die Rechtsverstöße des Bergbauunternehmens aufmerksam gemacht haben, aber kein Gehör fanden, diejenigen, deren Träume und Lebenspläne zerstört wurden – jeder Mensch hat seine eigenen spezifischen Erinnerungen und leidet unter unterschiedlichen physischen und emotionalen Folgen.
Welches kollektive Gedächtnis wird von der betroffenen Bevölkerung selbst erschaffen? Welche soziale Erinnerung wird von diesem Ereignis bleiben? Wie wird diese Geschichte den künftigen Generationen erzählt werden? Die Antworten auf diese Fragen sind noch in Erarbeitung und hängen von der Kritikfähigkeit, der Verantwortung und der Einstellung jedes Einzelnen ab. Was würdest Du denken, wenn Du im Fernsehen zur Hauptsendezeit eine raffinierte Werbung von Vale siehst? Glaubst Du dem Narrativ, das besagt, dass Minas Gerais ohne Bergbau nicht überleben kann und dass wir ihn akzeptieren müssen, schließlich ist er ein „notwendiges Übel“? Du musst sehr vorsichtig sein, damit deine Meinung nicht von jemandem manipuliert wird, der sich nicht um Dich schert.
Für diejenigen, die die vielfältigen Auswirkungen und das Leid miterlebt haben, das das Bergbauunternehmen verursacht hat, ist es schmerzhaft, Sätze zu hören wie: „Es war alles sehr traurig, aber Vale hat bereits eine gute Entschädigung gezahlt und aus der Tragödie gelernt; der Staat hat eine milliardenschwere Vereinbarung getroffen, die vielen Menschen zugutekommt; die Justizbehörden überwachen die Dämme; es ist Zeit zu vergessen und weiterzumachen“.
Es herrscht ein enormes Kräfteungleichgewicht bei der Verbreitung von Narrativen. Dies wurde auch in den verschiedenen Aktivitäten anlässlich des sechsten Jahrestags der Tragödie von Brumadinho deutlich. Mit erheblicher Mühe versuchen Betroffene und zivilgesellschaftliche Organisationen die Gesellschaft auf die dringende Notwendigkeit einer strukturellen Änderung des Bergbaumodells aufmerksam zu machen. Niemand kann die Barbarei, die subtile und brutale Gewalt vergessen, relativieren oder naturalisieren, die Vale mit seinen Komplizen und Verbündeten vor und nach dem Januar 2019 begangen hat.
Die zentrale Botschaft von AVABRUM (Verein der Opferangehörigen von Brumadinho) in diesem Jahr ist die Erinnerung an das Unwiederbringliche. Kein Geld der Welt kann den Geruch, die Stimme und die Umarmung eines geliebten Menschen, der ermordet wurde, zurückbringen.
Wenn die Strafe nur in der Zahlung von Bußgeldern und Entschädigungen besteht, wird der Bergbausektor seine Politik der Finanzierung des Todes fortsetzen. Bei den Polizeiermittlungen infolge des Dammbruchs wurde ein Dokument von Vale aufgespürt, mit einer Budgetprognose für den Fall eines Dammbruchs: Das Unternehmen berechnete auf perfide Art und Weise, wie viele Menschen sterben könnten und wie viel die Entschädigung in diesem Fall kosten würde. Vale traf eine Entscheidung. Deshalb ist der Kampf für die Strafverfolgung so notwendig. Die strafrechtliche Zurrechenschaftsziehung der Personen, die von den Risiken der Dammstruktur wussten, zum Handeln verpflichtet waren und dies dennoch nicht taten, wäre ein Weckruf für alle, die in Unternehmen tätig sind und Entscheidungen treffen, die das Leben von Menschen und das ökologische Gleichgewicht des Planeten gefährden.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Zukunft von Córrego do Feijão und Jangada. Die Orte, an denen sich der Dammbruch ereignete, sind bereits stark beschädigt und müssen dringend regeneriert und sozioökologisch und kulturell erhalten werden. Die Regierung sollte das Gebiet und die Kontrolle zurückerobern, indem sie erklärt, dass die Schürfrechte von Vale und den mit ihm verbundenen Unternehmen erloschen sind. Das Gebiet muss an die Bevölkerung zurückgegeben werden, um Projekte und Initiativen zu verwirklichen, die das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen aller Menschen fördern. Wir erwarten von der Regierung des Bundesstaates Minas Gerais die endgültige Aufhebung aller Umweltlizenzen, die für die Ausbeutung von Mineralien in der Region erteilt wurden.
Nach mehr als einem Jahrzehnt lokalen Widerstands gegen den Bergbau vor dem Dammbruch und sechs Jahren des Kampfes nach dem Verbrechen haben wir in Brumadinho gelernt, dass dem guten Willen von Vale nicht zu trauen ist. Und dass die Regierungen und die Justiz manipuliert werden, um den Interessen derjenigen zu dienen, die die größere wirtschaftliche Macht haben.
Was kann man tun, wenn Unternehmen und Regierungen nicht handeln, die Fortsetzung von Bergbauverbrechen nicht unterbinden? Mobilisierungen, Kunst, Erinnerung, Debatten, Anklagen, öffentliche Demonstrationen, Solidaritätsaktionen, technische und politische Schulungen, Untersuchungen und vieles mehr. Gemeinsam etwas in Bewegung setzen, Hand in Hand mit der Liebe zum Leben und dem Engagement für die Wahrheit.
Carolina de Moura
Auf Umweltmanagement und Nachhaltigkeit spezialisierte Journalistin, Einwohnerin von Brumadinho und Koordinatorin des Lotus-Projekts der Misereor-Partnerorganisation Instituto Cordilheira, das die kreative Ökonomie von Frauen fördert, die sich für die Verteidigung von Gebieten einsetzen, die vom Bergbau betroffen sind. Sie vertritt die Organisation in der politischen Koordinierung des lateinamerikanischen Netzwerks der Verteidigerinnen sozialer und ökologischer Rechte (Rede Latinoamericana de Mulheres Defensoras de Direitos Sociais e Ambientais) und arbeitet mit internationalen Organisationen zusammen, um von ausländischen Unternehmen und Investoren, die an der Bergbaulieferkette beteiligt sind, Rechenschaftspflicht und Sorgfalt einzufordern. Sie hat an UN-Anhörungen und Aktivitäten im Europäischen Parlament teilgenommen und ist Protagonistin des Dokumentarfilms „Illusion of Abundance“.
*Dieser Artikel ist auf Portugiesisch am 24.01.25 hier veröffentlicht worden und zum Zwecke dieses Blogbeitrags leicht abgeändert und ins Deutsche übersetzt worden.