242/243 | Brasilien im Umbruch
Einzelbezug: 7 € (zzgl. Versandkosten, 1,50 € innerhalb Deutschlands) | | PDF hier herunterladen
Jetzt bestellen
Schließen Sie ein Abonnement ab und unterstützen Sie die politische Bildungsarbeit von KoBra.
Inhaltsverzeichnis:
- Perspektiven für Brasilien in der politischen Krise (versaõ em português)
Marcos Napolitano - PT: Die notwendige Selbstkritik (versaõ em português)
Pedro Tierra - Das Jetzt und das Danach (versaõ em português)
Chico Alencar - Selbstzerstörung der Arbeiterpartei in Brasilien (versaõ em português)
Moysés Pinto Neto - Rechtliche Überlegungen zum Impeachment (versaõ em português)
Alexandre Gustavo Melo Franco de Moraes Bahia - Die Zukunft wird düster sein
Dieter Gawora - Zu den Folgen des Putsches im Bildungssystem (versaõ em português)
Carina Vitral - Flüchtlingspolitik in der politischen Krise (versaõ em português)
Victoria Oliveira - Amtsenthebung und Gender (versaõ em português)
Amanda de Paula Birindiba Araújo - Sexuelle Ausbeutung im Kontext von Großprojekten (versaõ em português)
Maria Henriqueta Ferreira Cavalcante - Verteidigung der Frauenrechte im Amazonas (versaõ em português)
Aldebaran Moura, Maria Costa und Jaqueline Felipe - Ringen um Kinder- und Jugendrechte in Amazonien (versaõ em português)
Keila Souza Marães Giffoni - Die Indigenen Völker und die Temer-Regierung (versaõ em português)
Dom Roque Paloschi - Sozial-ökologische Gerechtigkeit in der Krise (versaõ em português)
André Halloys Dallagnol - Umweltpolitik in Brasilien: Bilanz und Ausblick
Christoph Hess - 10 Monate nach dem Dammbruch bei Mariana
Christian Russau - Der mediale Putsch - Trugbild einer Demokratie (versaõ em português)
Raul Fitipaldi - Der Putsch schaltet die öffentlichen Medien ab (versaõ em português)
Livia Duarte - Das Ende eines progressiven Zyklus?
Ulrich Brand
Editorial
Brasilien erlebt einen politischen Umbruch. In einem umstrittenen Amtsenthebungsverfahren stimmte der Senat Ende August mit 61 zu 20 Stimmen für die Absetzung der 2014 wiedergewählten Präsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT). Der bisherige Vizepräsident Michel Temer vom ehemaligen Koalitionspartner PMDB übernahm damit die Präsidentschaft. Bereits als Interimspräsident hatte er ein neues Kabinett, einheitlich bestehend aus weißen Männern, eingesetzt und radikal die Anzahl der Ministerien reduziert. Mit neoliberalen Maßnahmen wie Sparprogrammen, wie zum Beispiel der PEC 241, versucht er nun, die Rezession zu bekämpfen. Dabei werden sozialpolitische Errungenschaften der Vergangenheit beschnitten.
Obwohl das Amtsenthebungsverfahren juristisch weiterhin höchst umstritten bleibt, haben die Wähler*innen die Arbeiterpartei bei den Kommunalwahlen Anfang Oktober hart abgestraft. Sie verlor viele Bürgermeisterposten und in ihrer ehemaligen Hochburg São Paulo setzte sich der konservative Kandidat bereits im ersten Wahlgang durch. Brasilien erlebt einen allgemeinen Rechtsruck, der Folgen haben wird.
Die Politik befindet sich in einer ernsten Krise und die Wirtschaft in einer schweren Rezession. Unzufriedenheit und Existenzangst treiben die brasilianische Bevölkerung auf die Straße – in der Stadt und auf dem Land. Uneinig sind sich die Protestierenden in der Bewertung der politischen Vorgänge. Ging es bei der Amtsenthebung um die Aufarbeitung von Korruptionsskandalen oder um ihre Vertuschung?
Die Absetzung der gewählten Präsidentin beendete auch die 14-jährige Regierungszeit der PT. Eine Zäsur für die sozialen Bewegungen in Brasilien und somit auch für die Soli-Szene in Deutschland. Den linken Aktivist*innen in Brasilien steht die Frustration ins Gesicht geschrieben. Wie das Titelbild illustrieren soll, sind sie nach dem Albtraum der Amtsenthebung in einem Staat aufgewacht, der einen großen Teil ihrer über Jahre erkämpften Errungenschaften mit einem Handstrich hinweg gewischt hat.
Neben den allgemeinen politischen Analysen haben wir uns auf die Themen Menschenrechte, Umweltschutz und Demokratie fokussiert um dort auf die konkreten Auswirkungen der Amtsenthebung in Brasilien hinzuweisen.
Wir versuchen mit diesem Heft den Beginn einer selbstkritischen Analyse. Der Reflektionsprozess wird lange andauern und für viele langjährige Mitstreiter*innen schmerzhaft sein. Die Texte in dieser Brasilicum Ausgabe sind teilweise noch entstanden bevor die Amtsenthebung Ende August juristisch wirksam wurde. Die Artikel bilden eine erste Grundlage für eine weiterführende Analyse der Situation während des Runden Tisch Brasiliens im November in Bonn.
die Redaktion