Liebe KoBr@s, liebe Brasilieninteressierte,


die internationale Zusammenarbeit muss verteidigt werden - diesen Eindruck hatte man in den letzen Wochen der Koalitionsverhandlungen in Deutschland. Aber auch mit dem Blick in die USA und auf den Ukrainekrieg in Europa. Die Entwicklungen überschlagen sich und nicht immer sind EZ-Organisationen strategisch gut aufgestellt, für das, was jetzt kommt. Die gute Nachricht in Deutschland lautet, dass das BMZ als Ministerium für internationale Kooperation erhalten bleibt, allerdings sind intern neue Änderungen der strategischen Ausrichtung zu erwarten.


Gleichzeitig sehen sich zivilgesellschaftliche Akteure in Deutschland einem neuen Misstrauen von Seiten der CDU/CSU gegenüber, es geht um die Frage von Ausgewogenheit und Gemeinnützigkeit, aber auch darum, ob Bildungs- und Menschenrechtsarbeit neutral sein kann. Wir haben aus diesem Anlass einen Beitrag der Heinrich-Böll-Stiftung Baden Württemberg in diesen Newsletter aufgenommen.


KoBra hatte im März eine spannende Frühjahrstagung in Berlin zum Thema Agrargiftehandel und Lieferkettengesetz. Ihr findet die Dokumentation mit Tagungsbericht, Protokollen und Bildern in diesem Newsletter. Auch über Veränderungen und Aktivitäten der Mitglieder informiert dieser Newsletter. Den Runden Tisch Brasillien vom 24.-26. Oktober in Bad Boll über das Thema Klimagerechtigkeit könnt ihr schonmal vormerken.


In Brasilien laufen die Vorbereitungen für die Weltklimakonferenz COP30, die im November in Belém, im Amazonasgebiet stattfinden wird. Auch die Zivilgesellschaft bereitet eine Cupula dos Povos vor. Dass indigene Völker und traditionelle Gemeinschaften eine elementare Rolle in Bezug auf Wald- und Klimaschutz spielen, ist bekannt. Dieser Schutz braucht jedoch eine territoriale Absicherung. Beim ATL, dem indigenen Protestcamp in Brasilia wurde daher laut die Kampagne "A resposta somos nós" (Die Antwort sind wir) von 8.000 indigenen Vertreter*innen lanciert. Unser Vorstandsmitglied Biancka Arruda Miranda war dabei. Der Bericht auf der Webseite folgt.


Wir wünschen allen frohe Ostern und verbleiben mit solidarischen Grüßen
das KoBra Team

P.S. Wenn ihr die Arbeit von KoBra unterstützen wollt, könnt ihr dies mit einer Mitgliedschaft, einem Brasilicum - Abo oder eine Spende tun. Wir sind für jede Unterstützung dankbar und können damit noch zuverlässiger unsere Solidaritätsarbeit fortsetzen.

Newsletter Sammlung

Anlässlich einer Ausstellung, die derzeit in Freiburg gezeigt wird (zusammentun, solidarisch gegen rechts), dokumentieren wir einen Beitrag von Hannah Eitel von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, den nun die Heinrich-Böll Stiftung Baden-Württemberg ebenfalls veröffentlicht hat: Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!

Politische Bildung ist nie neutral!

Anlässlich einer Ausstellung, die derzeit in Freiburg gezeigt wird (zusammentun, solidarisch gegen rechts), dokumentieren wir einen Beitrag von Hannah Eitel von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, den nun die Heinrich-Böll Stiftung Baden-Württemberg ebenfalls veröffentlicht hat: Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!

Mehr lesen …

Veranstaltungsreihe: Cine Latino mit zwei brasilianischen Filmen

Hallo! Wir sind das CINELATINO, das größte Filmfestival für lateinamerikanisches und spanisches Kino in Deutschland. Das CINELATINO 2025 wird vom 23. - 30. April in Tübingen, Stuttgart, Freiburg und Reutlingen stattfinden. Bald heißt es also wieder: Vorhang auf für spannende Filmentdeckungen aus Lateinamerika und Spanien! Dieses Jahr haben wir – neben vielen anderen Filmen – zwei brasilianische Filme im Programm und möchten Ihnen gerne die Details und Spielzeiten zuschicken. Unsere Filme zeigen wir übrigens immer im Original mit Untertiteln

Mehr lesen …
Der Arbeitskreis "Solidarität mit brasilianischen Gewerkschaften" aus Mannheim hat wieder eine neue Broschüre zum 1. Mai gemacht.

Brasilien Aktuell 2025 Internationale Solidarität

Der Arbeitskreis "Solidarität mit brasilianischen Gewerkschaften" aus Mannheim hat wieder eine neue Broschüre zum 1. Mai gemacht.

Mehr lesen …
Wir rufen vor jedem Newsletter unsere Mitglieder dazu auf, uns Beiträge zu schicken. Diesmal haben uns 1) ein Nachruf aus der ehemeligen Brasilieninitiative Erlangen,  2) die Nachricht der Vereinsauflösung von Campo Limpo und 3) ein Aufruf zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei den Projekten der Brasilieninitiative Freiburg erreicht.

Nachrichten von KoBra Mitgliedern (02/25)

Wir rufen vor jedem Newsletter unsere Mitglieder dazu auf, uns Beiträge zu schicken. Diesmal haben uns 1) ein Nachruf aus der ehemeligen Brasilieninitiative Erlangen, 2) die Nachricht der Vereinsauflösung von Campo Limpo und 3) ein Aufruf zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei den Projekten der Brasilieninitiative Freiburg erreicht.

Mehr lesen …

Veranstaltung: Trump und Lula: Der unvermeidliche Konflikt zwischen den USA und Brasilien

Vortrag und Diskussion im Rahmen des Festival Latino Heidelberg vom 09.-15.04.2025 Referent: Luiz Ramalho, deutsch-brasilianischer Soziologe und aktiv in der Brasilien Initiative Berlin sowie Vorsitzender des Lateinamerika Forums Berlin

Mehr lesen …
Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien - der Neokoloniale Handel mit Agrargiften  vom 21.-23. März traf sich die Kooperation Brasilien zu ihrer jährlichen Frühjahrstagung in Berlin in der Jugendherberge am Wannsee. 36 Interessierte kamen für Vorträge, Diskussion und Vernetzung an diesem Wochenende zusammen.

KoBra Frühjahrstagung 2025 Tagungsbericht

Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien - der Neokoloniale Handel mit Agrargiften vom 21.-23. März traf sich die Kooperation Brasilien zu ihrer jährlichen Frühjahrstagung in Berlin in der Jugendherberge am Wannsee. 36 Interessierte kamen für Vorträge, Diskussion und Vernetzung an diesem Wochenende zusammen.

Mehr lesen …
Massiver Ausbau der Wasserstraßen in Brasilien geplant – dies bedeutet mehr Export von Soja, also auch mehr Sojaanbau bei weiter zunehmenden Land- und Umweltkonflikten in den Anbaugebieten, hat aber auch Folgen für die Rechte von lokal vom Bau der neuen Wasserstraßen Betroffenen wie den als Ribeirinhos lebenden und arbeitenden Kleinfischer:innen.

Neuer Wasserstraßen-Bauboom in Brasilien: Bundesstaatsanwaltschaft pocht auf Einhaltung der Rechte der direkt Betroffenen

Massiver Ausbau der Wasserstraßen in Brasilien geplant – dies bedeutet mehr Export von Soja, also auch mehr Sojaanbau bei weiter zunehmenden Land- und Umweltkonflikten in den Anbaugebieten, hat aber auch Folgen für die Rechte von lokal vom Bau der neuen Wasserstraßen Betroffenen wie den als Ribeirinhos lebenden und arbeitenden Kleinfischer:innen.

Mehr lesen …
Indigene besetzen die BR-230 bei der Stadt Itaituba im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará als deutliche Demonstration gegen das Gesetz 14.701, das die Stichtagsregelung zum Gesetz erhebt - trotz zuvoriger Verfassungswidrigkeitsentscheidung des Obersten Gerichthofes bezüglich des "Marco Temporal", und sie protestieren gegen die Schlichtungskammer des Obersten Gerichtshofs zum "Marco Temporal" unter der Leitung von Richter Gilmar Mendes, mit dem sie eine persönliche Anhörung fordern - die 24-Stunden-Frist dazu läuft heute ab.

Munduruku blockieren die Transamazônia-Bundesstraße 230 bei Itaituba in Amazonien seit einer Woche: Protest gegen das Gesetz 14.701 zur Stichtagsregelung

Indigene besetzen die BR-230 bei der Stadt Itaituba im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará als deutliche Demonstration gegen das Gesetz 14.701, das die Stichtagsregelung zum Gesetz erhebt - trotz zuvoriger Verfassungswidrigkeitsentscheidung des Obersten Gerichthofes bezüglich des "Marco Temporal", und sie protestieren gegen die Schlichtungskammer des Obersten Gerichtshofs zum "Marco Temporal" unter der Leitung von Richter Gilmar Mendes, mit dem sie eine persönliche Anhörung fordern - die 24-Stunden-Frist dazu läuft heute ab.

Mehr lesen …
*In einer Umarmung der Solidarität zählen die Gemeinden von Antas und Palmito auf Sie!*

Spendenaufruf: *Num abraço de solidariedade as Comunidades de Antas e Palmito contam com você!*

*In einer Umarmung der Solidarität zählen die Gemeinden von Antas und Palmito auf Sie!*

Mehr lesen …
Erst verlangte die Umweltbehörde die Reduzierung der dem Fluss Xingu für das Staureservoir von Belo Monte abzuzweigenden Wassermenge, dann hob ein Gericht diese Entscheidung wieder auf, sehr zum Leidwesen der Anwohnenden der Volta Grande do Xingu. Derweil sollen laut Obersten Richterentscheid, die vom Staudamm Belo Monte betroffenen Indigenen künftig die bisher dem brasilianischen Staat gezahlten Royalties als Umweltkompensation erhalten. Die juristische Argumentation dahinter birgt aber Risiken - und zwar für die indigenen Territorien, die vielleicht künftig in den Fokus wirtschaftlicher Explorationsinteressen rücken könnten. Warum lest Ihr hier.

Staudamm Belo Monte: Hin und Her bei erlaubter Wassermenge und neue, durchaus ambivalente Entwicklungen bei Umweltkompensationen

Erst verlangte die Umweltbehörde die Reduzierung der dem Fluss Xingu für das Staureservoir von Belo Monte abzuzweigenden Wassermenge, dann hob ein Gericht diese Entscheidung wieder auf, sehr zum Leidwesen der Anwohnenden der Volta Grande do Xingu. Derweil sollen laut Obersten Richterentscheid, die vom Staudamm Belo Monte betroffenen Indigenen künftig die bisher dem brasilianischen Staat gezahlten Royalties als Umweltkompensation erhalten. Die juristische Argumentation dahinter birgt aber Risiken - und zwar für die indigenen Territorien, die vielleicht künftig in den Fokus wirtschaftlicher Explorationsinteressen rücken könnten. Warum lest Ihr hier.

Mehr lesen …
Es fährt also (zumindest nach jetzigem Stand der Dinge...) kein Zug durch das östliche Amazonien mithilfe dem Know-How der Deutschen Bahn.

Deutsche Bahn-Tochter DB E.C.O.Group lässt Memorandum of Understanding mit Hafen- und Bahnprojekt GPM (Grão-Pará Maranhão) in Alcântara im brasilianischen Bundesstaaat Maranhão auslaufen

Es fährt also (zumindest nach jetzigem Stand der Dinge...) kein Zug durch das östliche Amazonien mithilfe dem Know-How der Deutschen Bahn.

Mehr lesen …
Als Brasilien das hochgiftige Paraquat verbot, wich die Landwirtschaft auf Diquat aus, ein Herbizid aus der gleichen chemischen Familie. Doch dieses Pestizid von Syngenta, das in der Schweiz und in der Europäischen Union verboten ist, bringt für Bauern und Bäuerinnen sowie Landarbeiter seine eigenen Probleme mit sich. Dies zeigt eine neue Untersuchung von Public Eye und Unearthed, der investigativen Einheit von Greenpeace Grossbritannien.

Kleinbauern in Brasilien erleiden Vergiftungen durch bei uns verbotenes Pestizid von Syngenta

Als Brasilien das hochgiftige Paraquat verbot, wich die Landwirtschaft auf Diquat aus, ein Herbizid aus der gleichen chemischen Familie. Doch dieses Pestizid von Syngenta, das in der Schweiz und in der Europäischen Union verboten ist, bringt für Bauern und Bäuerinnen sowie Landarbeiter seine eigenen Probleme mit sich. Dies zeigt eine neue Untersuchung von Public Eye und Unearthed, der investigativen Einheit von Greenpeace Grossbritannien.

Mehr lesen …

Termin: Herausgefordert: Brasiliens Außenpolitik in Zeiten von Trump, BRICS-Präsidentschaft und Klimaverhandlungen

Online Veranstaltung: Termin vormerken – Anmeldeinformationen folgen zeitnah! Nach einer Phase der internationalen Isolation unter Jair Bolsonaro ist Brasilien mit der dritten Amtszeit von Luiz Inácio Lula da Silva erneut auf die globale Bühne zurückgekehrt. Mit großen Erwartungen an seine diplomatische und geopolitische Rolle sieht sich das Land einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen gegenüber. Dazu zählen: 1. die G20-Präsidentschaft 2024 mit dem Gipfeltreffen im November 2. die Koordination des erweiterten BRICS-Verbundes 2025 3. die Gastgeberrolle der COP 30 in Belém do Pará 2025 Diese Ereignisse bieten Brasilien die Gelegenheit, sich als eine führende Kraft in der internationalen Politik zu etablieren. Zugleich bestehen Zweifel an seiner Rolle als potenzieller Vermittler in globalen Konflikten und als Akteur in einer zunehmend geopolitisierten Weltordnung. Die Veranstaltung dient als Plattform für eine fundierte Debatte über Brasiliens aktuelle und künftige Rolle in der Weltpolitik und bringt Expert:innen sowie Interessierte zusammen.

Mehr lesen …
Wird Brasiliens Oberster Gerichtshof STF ausgerechnet über das Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Stichtagsregelung "Marco Temporal" den Bergbau auch in indigenen Territorien gestatten? Zivilgesellschaftliche Organisationen und Indigene protestieren scharf.

Oberster Gerichtshof debattiert die Öffnung indigener Territorien in Brasilien für den Bergbau

Wird Brasiliens Oberster Gerichtshof STF ausgerechnet über das Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Stichtagsregelung "Marco Temporal" den Bergbau auch in indigenen Territorien gestatten? Zivilgesellschaftliche Organisationen und Indigene protestieren scharf.

Mehr lesen …
Entschädigungen für Itaipu-Staudamm an zwangsumgesiedelte Indigene Avá-Guarani nach über 50 Jahren

Entschädigungen für Itaipu-Staudamm an zwangsumgesiedelte Indigene Avá-Guarani nach über 50 Jahren

Mehr lesen …
Das Heft bereitet die KoBra Frühjahrstagung 2025 vor, die vom 21.-23.03.2025 in Berlin Wannsee stattfindet: Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien - der neokoloniale Handel mit Agrargiften.

276 | Neokolonialer Agrargiftehandel Kann das Lieferkettengesetz helfen?

Das Heft bereitet die KoBra Frühjahrstagung 2025 vor, die vom 21.-23.03.2025 in Berlin Wannsee stattfindet: Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien - der neokoloniale Handel mit Agrargiften.

Mehr lesen …
"Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien – Der neokoloniale Handel mit Agrargiften"  Die Frühjahrstagung 2025 fand vom 21. bis 23. März in Berlin statt. Hier findet ihr die Tagungsdokumentation

2025 Tagungsdokumentation

"Verboten in Europa, verkauft nach Brasilien – Der neokoloniale Handel mit Agrargiften" Die Frühjahrstagung 2025 fand vom 21. bis 23. März in Berlin statt. Hier findet ihr die Tagungsdokumentation

Mehr lesen …

Praktikum

Praktika bei KoBra sind zweimal im Jahr für jeweils drei Monate möglich. Die Zeiträume sind meistens von Februar bis April und von September bis November. Der Arbeitsort ist das Büro in Freiburg. Eine Praktikumsvergütung können wir leider nicht anbieten, wir bemühen uns aber um eine Aufwandsentschädigung von mindestens 200 € im Monat. Aktuelle Ausschreibungen mit Infos und Bewerbungsfrist findet Ihr hier auf der Seite, oder in unseren sozialen Medien. Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit!

Mehr lesen …

Themen

Mehr lesen …

Dieser Newsletter wurde im Rahmen des Projektes "Gemeinsam zukunftsfähig! Für eine sozial-ökologische Transformation hierzulande, in Brasilien und global" erstellt und gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

800px-BMZ_Logo.svg.png

KoBra - Kooperation Brasilien e.V.

KoBra findet ihr auch auf FacebookInstagram und twitter

Bundesweiter Zusammenschluss der Brasiliensolidarität - Rede Alemã de Solidariedade ao Brasil
Kronenstraße 16a, 79100 Freiburg i. Br./Alemanha, Tel/Fone: (+49) (0)761/ 600 69 - 26
info@kooperation-brasilien.org

Vorstand: Silke Tribukait, Marcos da Costa Melo, Biancka Arruda Miranda, Valéria da Silva Fekete, Theresa Mentrup, Andressa da Silva Kunischewski. Sitz des Vereins: 79100 Freiburg. Der Verein ist eingetragen mit der Vereinsregister-Nr. 2421 in Freiburg.

Kooperation Brasilien e.V.

Kronenstraße 16a
79100 Freiburg
Deutschland

info@kooperation-brasilien.org