Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
835 Inhalte gefunden

"Vom Erz zum Auto"
Der Dokumentarfilm "Vom Erz zum Auto" reist von der Erzlagerstätte Carajás in Amazonien bis nach Deutschland zu den Automobilfabriken und fragt nach Hintergründen und Verantwortlichkeiten in der Produktionskette. Nun liegen die deutsch-, englisch- und portugiesischsprachigen Versionen vor.
von
Christian Russau
|

Wenn Wohnen ein Recht ist, ist Besetzen eine Pflicht
Wohnungslose in São Paulo besetzen 16 Gebäude in einer Nacht
von
Laura Burzywoda für die ILA
|
Straßenkinder-Projekt: „Grupo Ruas e Praças“
Straßenkinder-Projekt: „Grupo Ruas e Praças“ in Recife (Pernambuco) Probleme und aktuelle Diskussion rund um die Herabsetzung der Strafmündigkeit von Minderjährigen in Brasilien.
von
AG Reciffe
|

Verfassungsänderung zur Kriminalisierung von Jugendlichen verhindert
Am späten Dienstag Abend konnte der Antrag zur Verfassungsänderung, die eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters von 18 auf 16 Jahre vorsah, nicht die erforderliche 4/5 Mehrheit erreichen.
von
Fabian Kern
|

Munduruku fordern Staudammstopp vor UN-Menschenrechtsrat
Vertreter der Munduruku kritisierten in Genf vor der UNO die brasilianische Regierung für die wiederholte Missachtung indigener Rechte beim geplanten Bau eines riesigen Staudammkomplexes am Fluss Tapajós im Amazonasgebiet.
von
GegenStrömung
|
![[Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung [Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/kinder-jugendliche/podcast-frueher-einsperren-ist-auch-keine-loesung/@@images/02611fa1-8e2b-4a08-80e3-f55c2ab8a88c.jpeg)
[Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung
Die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters von 18 auf 16 Jahre wird in Brasilien in einer sehr polemisch geführten und von den monopolisierten Medien stark beheizten Debatte gefordert. In Brasilien ist Gewalt ein brennendes gesellschaftliches Thema.
von
+1C@fé
|

Mundurukú tragen Protest gegen Tapajós nach Europa
Mit Stationen in Paris und Genf bringt Ademir Kaba Mundurukú den Protest gegen das Staudammprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet in die Machtzentralen der Welt.
von
Fabian Kern
|

Bundesgericht: Freie, vorherige und informierte Konsultation der betroffenen Indigenen vor Beginn der Tapajós-Versteigerung
Ein Bundesgericht hat am Montag entschieden, dass die geplante Versteigerung der Baurechte für den 8-GW-Staudamm São Luiz do Tapajós am gleichnamigen Fluss erst nach der erfolgten freien, vorherigen und informierten Konsultation der betroffenen Indigenen stattfinden dürfe.
von
Christian Russau
|

Offener Brief an das Städteministerium
Offener Brief an das Städteministerium: Umsiedlung der Gemeinde Piquiá de Baixo, Açailândia-Maranhão.
von
KoBra et al
|
Verfassungsänderung verhindern!
Eine mögliche Verfassungsänderung in Brasilien gibt aktuell Anlass zur Sorge. Der Entwurf sieht vor, die Altersgrenze für das Erwachsenenstrafrecht von 18 auf 16 Jahre herabzusetzen. Dies würde gegen zahlreiche nationale und internationale Gesetze verstoßen, unter anderem gegen die Verpflichtung Brasiliens, die Rechte des Kindes zu schützen.
von
Amnesty International
|