Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
835 Inhalte gefunden

Kampagne gegen Staudämme eint die Gemeinschaften der Flüsse Xingu, Tapajós und Teles Pires
Die von den Wasserkraftwerken betroffenen Indigenen an den Flüssen Xingu, Tapajós und Teles Pires schliessen sich weiter zusammen, um ihrem Kampf um das Recht, konsultiert zu werden, Gehör zu verschaffen.
von
Xingu Vivo para Sempre
|
Existiert in
Themen

Kampagne: Amazonisiere dich!
Die Nationale Bischofskonferenz Brasiliens CNBB in Partnerschaft mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen tritt in einem Moment an die Öffentlichkeit, der gezeichnet ist von der Gewalt gegen indigene Völker. Eine Gewalt, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wird. Zu den Initiantinnen gehören zwei Partnerorganisationen von Fastenopfer: der Indigene Missionsrat CIMI und die Pastorale Landkommission CPT.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Kampf ums Überleben der Guarani Kaiowá in Brasilien
Jan Marot hat Ládio Veron, Cacique der Guarani-Kaiowá Interviewt der derzeit durch Europa reist und von der eskalierenden Situation in Mato Grosso do Sul berichtet. Ab dem 30. April ist Ládio im deutschsprachigen Raum unterwegs.
von
Jan Marot
|
Kampf ums Überleben der Guarani Kaiowá in Brasilien
Als Repräsentant der Guarani ist Cacique (Häuptling) Ládio Veron auf Europatour. Er will über die aktuelle Lage und die Auswirkungen des internationalen Agrargeschäfts berichten sowie ein Unterstützungsnetzwerk aktivieren.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Kampf ums Überleben der indigenen Guarani Kaiowá
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Kampf ums Überleben der indigenen Guarani Kaiowá
Mit ihrem Anführer Ládio Veron.
von
Initiative "Demokratie für Brasilien" &Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen
|

Kein Kampf um Medaillen, sondern ums Leben
200 VertreterInnen indigener Völker und traditioneller Gemeinschaften protestieren vor der deutschen Botschaft in Brasília gegen Tod und Gewalt auch wegen Rohstoffexporten nach Deutschland.
von
Christian Russau
|

Kein Land für Indigene und Landlose
Neue Zahlen zur Gewalt gegen Indigene veröffentlicht. Der Nationalkongress versucht weiter, die Stichtagsregelung Marco Temporal als Mittel zur Legalisierung von 500 Jahren Landraub einzusetzen. Indessen bilden sich in Teilen des Agrobusiness paramilitärische Tendenzen heraus.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Keine Heckler & Koch-Waffen mehr für Bolsonaro
"Politische Unruhen" und "harter Polizeieinsatz gegen die Bevölkerung" Motiv für Stopp von H&K-Waffenlieferungen. Brasilien nicht mehr "belieferungsfähig".
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Kleine Anfrage zum deutsch-brasilianischen Atomabkommen und anderen Atomabkommen und zur staatlichen Förderung von Atomexporten
Deutscher Bundestag, Drucksache 18/691, 26. Februar 2014.
von
KoBra
|