Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
835 Inhalte gefunden
Brasiliens Senat plant, Demonstranten mit Terroristen gleichzusetzen
Neues Terrorismusgesetz im Senat zur Abstimmung eingereicht. Verteidigungsministerium hatte bereits im Dezember eine Durchführungsbestimmung veröffentlicht, nach der Proteste während der WM mit bis zu 30 Jahren Haft bestraft werden könnten.
von
Christian Russau
|

Brasiliens Widersprüche: Ein Schritt nach vorne zwei zurück
In den letzten paar Jahrzehnten haben sich die politischen Machtverhältnissse hin- und hergeschoben. Seit dem Staatsstreich gegen die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff wird das Rad aber zurück gedreht und mit harten Bandagen gekämpft. Ein Podcast aus der Reihe "Respect Words" bei Radio Dreyeckland.
von
Radio Dreyeckland
|

Briefe von Lula da Silva
An dieser Stelle dokumentieren wir zwei Briefe des inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
von
SOS Lula
|

Bulle, Bibel, Blei
Interview mit Juliana Gonçalves (Mitglied der antirassistischen feministischen Bewegung „Marcha das Mulheres Negras de São Paulo“) und Vitor Guimarães (Regionalkoordinator der Bewegung der Arbeitenden ohne Dach MTST in Rio de Janeiro).
von
medico international
|
Campesinas zerstören Baumschule des Zellstoffkonzern Aracruz
Am Morgen des 8. März zerstörten rund 2.000 fast ausschließlich weibliche Mitglieder des weltweiten Bauerverbandes Vía Campesina in Barra do Ribeiro im Bundesstaat Rio Grande do Sul die Baumschule des Zellstoffkonzerns Aracruz Celulosa.
von
POONAL
|

"Das Bild war nicht vollständig"
Ein Interview mit Luiz Ruffato in der neuen jungle world.
von
Lutz Taufer für jungle world
|

Das brutale Erbe der Militärdiktatur
Brasiliens Polizei. Von Carlos Hanimann, São Paulo, in der WOZ Nr. 28/2013 vom 11.07.2013.
von
WOZ
|

Das Monster und sein Schnüffelhund
Der brasilianische Geheimdienst SNI war Vorbild und Helfer beim Aufbau vieler repressiver Überwachungsdienste Lateinamerikas.
von
Nils Brock für jungle world
|

Unternehmensverantwortung: Das Prinzip der Freiwilligkeit hat versagt
130 Akteur*innen der deutschsprachigen internationalen Kooperation und Solidarität mit Brasilien trafen sich vom 8. bis 10. November zum jährlich stattfindenden Runden Tisch Brasilien in Weimar. Neben dem Austausch mit Aktivist*innen und Abgeordneten aus Brasilien formulierten die Teilnehmer*innen ein gemeinsames Positionspapier, das noch im November der deutschen und der schweizerischen Regierung vorgelegt werden wird.
von
Julia Ganter
|
Das Recht, den Folterer Folterer zu nennen, zweitinstanzlich bestätigt
<strong>São Paulo.</strong> Der Justizgerichtshof von São Paulo hat am Dienstag in zweiter Instanz das Recht der Familie Teles <a href="http://www.jb.com.br/pais/noticias/2012/08/14/tj-sp-mantem-decisao-que-reconhece-coronel-ustra-como-torturador/">bestätigt</a> , den Coronel Carlos Alberto Brilhante Ustra als Folterer zu bezeichnen. Damit lehnte das Gericht die Berufung des Ex-Militärs gegen das Urteil aus dem Jahre 2008 in zweiter Instanz ab. Bereits im Oktober 2008 hatte die Familie Teles zivilrechtlich in einer Feststellungsklage vor der 23. Zivilkammer in São Paulo gegen Ustra geklagt und das Recht gefordert, Ustra öffentlich einen Folterer nennen zu dürfen. Eine Bestrafung Ustras oder eine Entschädigung der Familie war in dieser Klage nie vorgesehen.
von
Christian Russau
|