Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden
Brasiliens Indianer-Politik bringt den Missionsrat auf
Heftige Vorwürfe wegen wachsender Gewalt: Staatliche Behörde hält Bericht für stark übertrieben und verweist auf Erfolge
von
Wolfgang Kunath (Frankfurter Rundschau)
|
Informationen zur aktuellen Situation des Projektes zur Umleitung des Rio São Francisco
Am 15. Dezember 2005 kam es zum Gespräch zwischen Präsident Lula und Bischof Fr. Luiz Flavio Cappio. Außerdem waren VertreterInnen der Regierung, der Basisorganisationen und der Kirche anwesend.
von
Maria Oberhofer, Harald Schistek (IRPAA)
|
Auf dem reichen Auge blind
Am 9. und 10. Dezember 2005 fand der erste Prozess um den Mord an der nordamerikanischen Ordensschwester Dorothy Mae Stang im Bundesstaat Pará in Brasilien statt.
von
Benjamin Bunk (Terra de Direitos)
|
Zwei weitere Morde an Landarbeitern im Norden von Mato Grosso
Etwa um 9.30 Uhr des 16. Novembers 2005 wurden Vanderlei Macena Cruz und Mauro Gomes Duarte, Bewohner des Camps Renasçer getötet, als sie auf einem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit waren.
von
Benjamin Bunk
|
PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald
Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
von
Keno Tönjes
|
Offener Brief des Runden Tisches Brasilien an den Präsidenten der Republik Brasilien, Herrn Lula
Herrn Luiz Inácio Lula da Silva Präsident der Republik Brasilien Palácio do Planalto 3. Stock - Praça dos Três Poderes 70150-900 - Brasília - DF - Brasilien Deutschland, den 02. März 2005
von
Michael Windfuhr
|
Agrarreform in Brasilien: Enttäuschende Zwischenbilanz
Lula hatte vor seinem Amtsantritt versprochen, die Hungerbekämpfung in den Mittelpunkt seiner Politik zu stellen. Nach anderthalb Jahre fällt die Zwischenbilanz für die Agrarreform - einen Eckpfeiler der Hungerbekämpfung - sehr mager aus.
von
Armin Paasch (FIAN-Deutschland)
|
Der nationale Plan der Agrarreform wird verabschiedet
Wer ein historisches Treffen zwischen Präsident Luís Inácio Lula da Silva und den ArbeiterInnen der Sem-Terra-Bewegung (MST) – im Stadtpark Brasílias campierend – erwartete, um aus erster Hand den nationalen Plan der Agrarreform vorgestellt zu bekommen, war bei Ankunft des Staatschefs Zeuge eines anfänglichen Tumultes, hörte eine kleine Rede desselbigen und erfuhr das Wichtigste des Nationalen Plans der Landreform, der die Arbeitsprämissen bis 2007 vorgibt.
von
Adital - Mit Daten von Contag, Agência Brasil
|
Maßnahmenkatalog des CIMI für neue Regierung
Im Kontext des Übergangs zur Regierung Lula übergab der CIMI den Verantwortlichen für die indigene Frage das Dokument der Direktion mit dem Titel "Einführende Vorschläge für die Indigene Politik der Regierung Lula".
von
CIMI
|
Indianer schützen den Wald am besten
Satellitenaufnahmen beweisen es eindrucksvoll: Im brasilianischen Amazonasbecken sind Indianerterritorien die beste Garantie gegen die Zerstörung des Tropenwaldes.
von
Gerhard Dilger (FAZ)
|