Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden

Quilombola-Landtitulierung unter Bolsonaro massiv verlangsamt
"Keinen Zentimeter Landes mehr" an Indigenen und Quilombolas hatte Jair Bolsonaro vor seiner Wahl zum Präsidenten Brasiliens angekündigt, er setzt dies erschreckend zutreffend um.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Quilombola-Landtitulierungen in Amazonien unter Bolsonaro weiter gesunken
Die Journalist:innen von Alma Preta haben die Daten der Agrarreformbehörde Incra der vierjährigen Amtszeit von Jair Bolsonaro im Hinblick auf die Landtitulierungen für Quilombola-Gebiete im Großraum Amazonien ausgewertet und legen deutlich niedrigere Zahlen bei Demarkationen von Quilombola-Gebieten im Vergleich zu den Amtszeiten von Lula (2003-2010) und Dilma Rousseff (2011-2016) offen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Quilombola-Territorium in Maranhão droht Zwangsversteigerung. Ex-Bürgermeister hat zuvor mutmaßlich den Landtitel für sich gefälscht
Ex-Bürgermeister fälscht mutmaßlich Landtitel, geht pleite und nun soll das seit 1880 von Quilombolas bewohnte Gebiet zwangsversteigert werden, um die Schulden des Ex-Bürgermeisters zu begleichen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Quilombolas
über die mühsame Anerkennung kollektiver Landrechte.
von
Uta Grunert
|

Quilombolas gegen Weltraumbahnhof und für ihr Recht auf Land
Der brasilianische Staat entschuldigt sich erstmals und öffentlich bei den verbleibenden Gemeinschaften der Quilombos von Alcântara. Doch den Betroffenen und NGOs bleibt dies noch zu vage.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Raimundo Chagas ermordet
Raimundo Chagas, Leiter der Basisgemeinde Vergel der Pfarrei São Raimundo, Codó – Maranhão, Brasilien, ermordet am 14 Januar 2010
von
admin
|
Raposa Serra do Sol als Inseln?
Das indigene Gebiet Raposa Serra do Sol wird von den politischen Instanzen in Roraima aktiv in Frage gestellt.
von
admin
|
Regenwaldabholzung
Gerade pünktlich zum Klimagipfel in Kopenhagen verkündet Brasiliens Regierung einen historischen Tiefstand bei der Regenwaldabholzung in Amazonien. Zwischen August 2008 und Juli 2009 wurden laut INPE- Satellitenbeobachtung 7.000 km2 abgeholzt und damit 45 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
von
admin
|

Regierung interessiert sich nicht für die Anliegen der Indigenen
Interview mit Roberto Antonio Liebgott. Der Vize-Präsident des Indigenenmissionsrates Cimi (Conselho Indigenista Missionário), sieht keinen grundlegenden Unterschied zwischen der Indigenenpolitik der linken Regierungen Lula und Rousseff und jener der konservativen Vorgänger-Regierungen.
von
Poonal
|

Regierung will Baulizenz für Staudamm Tabajara im Bundesstaat Rondônia demnächst vergeben
Nach den errichteten Stauwerken Jirau und Santo Antonio am Fluss Rio Madeira sowie Samuel am Fluss Jamari soll nun auch am nördlicher gelegenen Rio Machado im Bundesstaat Rondônia ein weiteres großes Wasserkraftwerk errichtet werden.
von
Christian Russau
|