Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden

Offener Brief an das Städteministerium
Offener Brief an das Städteministerium: Umsiedlung der Gemeinde Piquiá de Baixo, Açailândia-Maranhão.
von
KoBra et al
|

Offener Brief der Zivilgesellschaft zur Biodiversitätskonvention (CBD)
Über 60 zivilgesellschaftliche Organisationen haben der brasilianischen Regierung einen umfassenden Empfehlungskatalog mit Impulsen für die offizielle diplomatische Verhandlungslinie zur UN Biodiversitätskonvention überreicht.
von
Ulrike Bickel
|
Offener Brief des Runden Tisches Brasilien an den Präsidenten der Republik Brasilien, Herrn Lula
Herrn Luiz Inácio Lula da Silva Präsident der Republik Brasilien Palácio do Planalto 3. Stock - Praça dos Três Poderes 70150-900 - Brasília - DF - Brasilien Deutschland, den 02. März 2005
von
Michael Windfuhr
|

Offener Brief: Keine Equipment-Lieferung für Bergbauaktivitäten in Indigenen Territorien in Brasilien
22 Organisationen fordern Siemens und ThyssenKrupp auf, sich von Bergbauequipment-Zulieferungen für Indigene Territorien in Brasilien öffentlich zu distanzieren.
von
Christian Russau
|

Offener Brief zum Schutz der Aldeia Maraka'nà und der Indigenen Universität
Katu haw rupi Teko Paw rupi ko ywi rehe har a'e teko wà. Grüße an die Völker der Erde!
von
Aldeia Maraka'nà
|

Ohne Cerrado stirbt der Amazonas
Neue Studie zeigt, dass Regenwald empfindlicher auf Kahlschlag reagiert als bisher angenommen.
von
Norbert Suchanek für ND
|
PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald
Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
von
Keno Tönjes
|

Parfümieren statt reinigen
Olympia im Zeichen einer von der Erdölindustrie verseuchten Guanabara-Bucht.
von
Christian Russau
|
Parlamentarische Kommission zur MST voraussichtlich bis Januar 2011 verlängert
Die gemischte Parlamentarische Untersuchungskommission (CPMI) zur Zusammenarbeit zwischen Staat und NGOs aus dem Bereich der Agrarfrage legte im Juli ihren Abschlussbericht vor. Der Bericht konnte keine Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung und Umsetzung der Verträge zwischen Regierung und NGOs feststellen. Die Abgeordneten der bancada ruralista, die sich allen voran für die Einsetzung der Untersuchungskommission stark gemacht hatten – Kátia Abreu (DEM-TO) und Onyx Lorenzoni (DEM/RS) – hatten gar nicht bzw. kaum an den Sitzungen der Komission teilgenommen. Auch über den vorgelegten Bericht konnte die Kommission nicht abstimmen, da nicht genügend Abgeordnete anwesend waren.<br /><br />
von
admin
|

Petition für Auto-Demarkation der Munduruku
Vor ca. einem Jahr begann der Auto-Demarkationsprozess der vom geplanten Tapajós-Staudamm bedrohten Munduruku. Hier könnt ihr diesen Prozess mit dem Unterschreiben einer Petition unterstützen.
von
Fabian Kern
|