Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden

Wissenschaftler: Belo Monte wird in den ersten 10 Betriebsjahren mehr Treibhausgase produzieren als ganz São Paulo
Der Wissenschaftler Phillip Fearnside warnt erneut vor dem Irrtum, Großstaudämme in Amazonien seien klimaschonend.
von
Christian Russau
|

Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“
Interview mit Julianna Malerba von der brasilianischen Nichtregierungsorganisation FASE und Mitglied des brasilianischen Netzwerks für Umweltgerechtigkeit (Rede Brasileira de Justiça Ambiental).
von
Christian Russau für die Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
|

Berlin: Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene
Vom 20. bis 22. September machten FIAN Brasilien und die Katholische Pastorale für indigene Völker in Brasilien (CIMI) in Berlin auf die prekäre Situation der Guarani Kaiowá im Bundestaat Mato Grosso do Sul aufmerksam.
von
FIAN
|
Bewaffnete Miliz von Vallourec Mannesmann (VM) ermordet Landarbeiter
Der 32jährige Landarbeiter und Extrativist Antônio Joaquim dos Santos wurde hinterhältig von bewaffneten Milizen der Firma VM Vallourec Mannesmann ermordet. Dos Santos war verheiratet und Vater von 4 Kindern.
von
Landkreis Guaraciama im Bezirk Bocaiúva
|

Bewegung der Kleinbauern besetzt Versuchsanlage von Monsanto
Seit den frühen Morgenstunden des 15.10.2013 besetzen tausende von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen des Nordosten Brasiliens, die der Bewegung der KleinbauernInnen, MPA angehören, die Versuchsanlage (Nr. 36) von Monsanto in Brasilien, die sich im Bereich der Großbewässerungsdistrikt Nilo Coelho, in Petrolina/Pernambuco, befindet.
von
Maria F. Oberhofer (Instituto Regional da Pequena Agropecuária Apropriada)
|

Blutig erkaufter Fortschritt
Editorial der Lateinamerika Nachrichten, Ausgabe 468 - Juni 2013, zu aktuellen Fragen indigener Territorien, Demarkation und dem jüngst wieder aufgetauchten Figueiredo-Report.
von
LN
|

Bolsonaro macht Bock zum Gärtner
Radikaler Missionar soll zuständig für die Angelegenheiten in freiwilliger Isolation lebender Indigener werden.
von
Thilo F. Papacek
|
Brasilianer neuer Generaldirektor der Welternährungsorganisation
<strong>Rom/Brasília.</strong> Anfang Januar hat der Brasilianer José Graziano da Silva in Rom seinen Posten als neuer Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) angetreten. Damit steht der Welternährungsorganisation erstmals ... [weiterlesen bei <a href="http://amerika21.de/meldung/2012/01/43608/graziano-silva-fao">amerika21...</a> ]
von
Christian Russau
|

Brasilianische Agrar-Lobbyistin und Hardlinerin aus der rechtsextremen Regierung Bolsonaros zu Gast bei der GFFA in Berlin
Bolsonaros Landwirtschaftsministerin – bekannt als „Muse des Agrargifts“ – kommt zur Grünen Woche und wird am 16. Januar bei der Auftaktveranstaltung auf dem vom bundesdeutschen Landwirtschaftsministerium organisierten Globalen Forum für Ernährung und Landwirtschaft (Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) als eine Hauptrednerin auftreten.
von
Thomas Fatheuer
|

Brasilianischer Megastaudamm Belo Monte: Das Einfallstor
In Brüssel fand am 14. November 2013 im Brüsseler Europaparlament die von EuropaparlamentarierInnen organisierte Konferenz zum Staudamm Belo Monte in Brasilien statt: es ging hoch her...
von
Gaby Küppers für latin@rama
|