Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden

Am bittersüssen Fluss
Sechs Monate nach dem Dammbruch eines Bergwerkdeponiebeckens ist der Rio Doce in den Bundesstaaten Minas Gerais und Espírito Santo faktisch tot.
von
Claudia Kaxixó und Christian Russau, für LN
|

Andritz AG — Die Bilanz der Rücksichtslosen 2012
Nichtregierungsorganisationen kritisieren Beteiligung an den drei umstrittensten Staudammprojekten der Welt
von
global2000
|
Ashaninka schreiben Brief an Regierungen
In einem Brief an die brasilianische und peruanische Regierung haben indigene Gemeinschaften der Ashaninka und Apolima Arara auf die Morde an vier Ashaninka Anführern und die damit verbundenen Konflikte im Grenzgebiet aufmerksam gemacht.
von
Benki Piyãko (Übersetzt von KoBra)
|
Auf dem reichen Auge blind
Am 9. und 10. Dezember 2005 fand der erste Prozess um den Mord an der nordamerikanischen Ordensschwester Dorothy Mae Stang im Bundesstaat Pará in Brasilien statt.
von
Benjamin Bunk (Terra de Direitos)
|

Auf der Todesliste: Nicinha
Eine Aktivistin erzählt, warum allein Frauen die Landarbeitergewerkschaft leiten.
von
Ismael Machado, adital, übersetzt von Poonal
|
Auswirkungen von Pestiziden auf Bevölkerung und Umwelt
Brasiliens Landwirtschaft ist laut <a href="http://www.adital.com.br/site/noticia.asp?boletim=1&lang=PT&cod=64767">Adital</a> der weltweit größte Verbraucher von Pestiziden, bei anhaltend steigender Tendenz. Bereits 2008 wurden die USA überholt und vor dem Hintergrund des stark wachsenden Einsatzes genveränderter Sorten wird sich die Entwicklung mittelfristig nicht umkehren. Nach WTO-Angaben sterben jedes Jahr weltweit 200.000 Menschen an den Folgen von Vergiftungen durch Pestizide und weitere 3 Millionen erleiden gesundheitliche Schäden dadurch.
von
Harm Timme
|

BASF-Doppelmoral beim Pestizidverkauf in Brasilien hat zugenommen
Der Verkauf von Wirkstoffen in BASF-Pestiziden in Brasilien, die auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassen sind, hat von 2016 bis 2019 um 44 Prozent zugenommen.
von
Christian Russau
|

Bau von Belo Monte erneut gestoppt
Die Betriebsgenehmigung für das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt ist erneut gestoppt worden.
von
Thilo F. Papacek
|

BAYER-Doppelmoral beim Pestizidverkauf in Brasilien hat zugenommen
Der Verkauf von Wirkstoffen in BAYER-Pestiziden in Brasilien, die auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassen sind, hat von 2016 bis 2019 um 50 Prozent zugenommen.
von
Christian Russau
|

Bayer, Monsanto und Pestizide in Brasilien
Zwei Aktivist/innen aus Brasilien und Deutschland - neben vielen anderen kritischen Redner/innen - haben auf der Aktionärsversammlung von Bayer am 28. April 2017 in Köln zu Bayer, Monsanto und Pestiziden in Brasilien gesprochen. KoBra dokumentiert die Reden von Verena Glass und Christian Russau, die beide zuvor an der Frühjahrstagung der KoBra teilgenommen hatten, in voller Länge.
von
KoBra
|