Artikel zu
Indigene Landrechte
47 Inhalte gefunden

Weltpremiere "This is Our Everything" beim Filmfest Hamburg
Der Dokumentarfilm von Regisseur Frederik Subei erzählt vom Widerstand des Guajajara-Volks in Nordbrasilien gegen illegalen Holzschlag und Landraub. Hauptprotagonist Olímpio und seine Gruppe von Waldschützern patrouillieren ohne Unterstützung der Regierung ihr Land, um gegen die kriminellen Banden vorzugehen. Für Olímpio und die Guajajara steht mehr auf dem Spiel als Umweltschutz – der Wald ist das Herzstück ihrer Kultur und Identität. Zu seiner Erhaltung sind sie bereit, ihr Leben zu riskieren.
von
hannah.dora@kooperation-brasilien.org
|

Stichtagsregelung Marco Temporal verstößt gegen internationales Recht
NGO-Zusammenschluss Coletivo RPU Brasil wirft Brasiliens Senat vor, durch die Weiterbehandlung der Stichtagsregelung Marco Temporal gegen internationales Recht und gegen die Verfassung zu verstoßen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Amazonasgipfel führt zu neuen Allianzen – wo bleiben Klimaschutz und Menschenrechte?
Der Amazonas-Gipfel in Belém soll zu gemeinsamen Strategien der acht Anrainerstaaten im Umweltschutz und im nachhaltigen Wirtschaften führen. In den Protesten der Bevölkerung zeigt sich die Schwierigkeit von klimafreundlichem Wirtschaften sowie dem Schutz der Menschenrechte.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Die Stichtagsregelung Marco Temporal, der Fall der Terra Indígena Ibirama La Klãnõ und eine historische deutsche Mitverantwortung
Heute will der Oberste Gerichtshof STF die Verhandlung um die Stichtagsregelung Marco Temporal wieder aufnehmen. Dabei geht es auch um eine historische deutsche Mitverantwortung.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Indigene und Landrechte - Mai 2023
Schon seit dem Ausgang der Wahlen 2022 war die Frage, wieviel progressive Maßnahmen Lula mit all seinen guten Vorhaben durchbringen können wird, wenn er gegen eine große rechte, konservative Mehrheit im Parlament antreten muss. Wenn auch die letzten Monate viel Hoffnung gezeigt haben und zumindest einige der rückschrittlichsten Handlungen der letzten Regierung rückgängig gemacht werden konnten, haben die vergangenen Tage mit aller Wucht gezeigt, dass nichts so einfach durchgehen wird, was sich fundamental gegen die Interessen des mächtigen Centrão und der Agrarlobby stellt. Mit der Zerlegung des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz sowie des gerade erst geschaffenen Ministerium für Indigene Völker und vor allem durch den vom Kongress nun abgesegneten Gesetzentwurf PL490 zum Marco Temporal sind indigene Rechte so bedroht wie nie. Doch sie erinnern uns immer wieder: ein Genozid an den indigenen Völkern ist ein Genozid an der gesamten Menschheit.
von
hannah.dora@kooperation-brasilien.org
|

269 | Lula 3.0 - Zwischen Hoffnungen, Neuanfängen und alten Bedrohungen
100 Tage Lula sind um - was ist bisher geschehen und was muss noch geschehen? Welche Personen spielen eine zentrale Rolle in dieser 3. Lula-Regierung? Diesen Fragen gehen wir sowohl mit originalen als auch re-publizierten Artikeln in dieser Ausgabe nach.
von
hannah.dora@kooperation-brasilien.org
|

100 Tage Regierung Lula da Silva: Chancen und Herausforderungen für „Einheit und Wiederaufbau“ in Brasilien
Eine Podiumsdiskussion mit Helena Palmquist, Elisabetta Recine und Natália Viana, vom 18.04.2023
von
Tilia Götze
|

Landdemarkation, Zukunft und Demokratie
Indigenendachverband APIB definiert Agenda politischer Forderungen für Demos Ende April in Brasília.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

2023
Energiewende für wen? Potential und Konflikte bei erneuerbaren Energien in Brasilien
von
Hannah
|

Alle Staudammbetroffenen anhören
Geplanter Staudamm Tabajara: Staatsanwaltschaft hört flussabwärts lebende Betroffene an, die in der Umweltverträglichkeitsprüfung keine Berücksichtigung finden.
von
Christian.russau@fdcl.org
|