127 Inhalte gefunden

Mehr Antennen, weniger Bagger
Das Projekt „Community Radios für alle Gemeinden“ unterstützt die Amazonasbewohner_innen im Kampf gegen extraktivistische Megaprojekte
von
Luiza Cilente, Bearbeitung und Übersetzung Nils Brock
|
![[Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet [Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet](https://www.kooperation-brasilien.org/de/veranstaltungen/termine/protagonistinnen-im-kampf-um-landrechte-im-amazonasgebiet/@@images/6a4b4075-dd94-4676-a6cd-fe3f71322c88.jpeg)
[Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet
Landrechtskämpfe im Amazongebiet aus Protagonistinnensicht: Interview und Diskussion 17.12.2020 - 18:30 Uhr
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

BrasilienNachrichten Nr. 170
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Count Down am Xingu VI - Raubzug nach Amazonien
Neuer Dokumentarfilm von Martin Keßler zur aktuellen Lage in Brasilien
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Fluten, Bohren, Pflanzen… und Vertreiben und Verfassung ändern
Indigene Gruppen in Brasilien setzen sich gegen die Politikagenda von Bergbau, Staudammbauten und gegen die Verfassungsänderungen für indigene Territorien zur Wehr: Es geht ums Land.
von
Latin@rama
|
Urbane Entwicklungen - März 2015
Schwerpunktthema: 8. März Internationaler Frauentag
von
Uta Grunert
|

Ibama verlangt Überarbeitung der Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós
Das brasilianische Bundesumweltamt Ibama sieht die Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós als unzulänglich an.
von
Christian Russau
|

Petition für Auto-Demarkation der Munduruku
Vor ca. einem Jahr begann der Auto-Demarkationsprozess der vom geplanten Tapajós-Staudamm bedrohten Munduruku. Hier könnt ihr diesen Prozess mit dem Unterschreiben einer Petition unterstützen.
von
Fabian Kern
|

Gouverneur von Pará knickt ein - Indigene Proteste gegen Online-Schulgesetz erfolgreich
Seit dem 14. Januar hatten Angehörige der indigenen Völker Sateré-Mawé, Wai Wai, Munduruku, Arapiuns, Borari, Jaraqui und Guarani des amazonischen Bundesstaates Pará im Norden von Brasilien gegen das neue Online-Schulgesetz protestiert. 23 Tage lang war das Landesbildungsministerium SEDUC von ihnen trotz Repressalien der Behörden und der Polizei besetzt worden, ebenso wie die Bundesstraße BR 163 teilweise blockiert worden war und die LehrerInnen des öffentlichen Schulwesens des Bundesstaates sich solidarisierten und in Streik traten. Nun hat sich der wochenlange Protest ausgezahlt: Gouverneur Helder Barbalho machte einen Rückzieher und unterschrieb eine Verpflichtungserklärung, die unter anderem die Aufhebung des sogenannten Online-Schul-Gesetzes 10.820/2024 beinhaltet.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Brasiliens Agrobusiness und ihre internationalen Connections
Neuer Bericht von Amazon Watch enthüllt, wie Konsument*innen und Finanzinstitute des Globalen Norden mit dem fortgesetzten Angriff auf Brasiliens Amazonien und dessen Menschen beteiligt sind. KoBra dokumentiert.
von
Christian Russau
|