127 Inhalte gefunden

Mundurukú wollen Millionen Bäume vor Rodung für Staudamm retten
„Tapajós Livre", fordern die Mundurukú: "Freier Tapajós“. Mit Booten sind die Indigenen den Fluss hinauf nach São Luiz gefahren, um dort zu demonstrieren, wo bald Tausende Tonnen Beton und Stahl das Wasser stauen sollen. 8.040 Megawatt soll der Damm leisten – Energie für Aluminiumhütten, Bergbaukonzerne und Industrieanlagen.
von
Rettet den Regenwald
|

Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós: „Wir haben beschlossen, Widerstand zu leisten“
KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs des 3. Treffens der Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós.
von
Christian Russau
|

Munduruku-Frauenzentrum Wakoborun in Jacareacanga von Goldsuchern angegriffen
Das Zentrum Wakoborun der Munduruku-Frauen in der Kleinstadt Jacareacanga im Südwesten des amazonischen Bundesstaates Pará wurde am heutigen Donnerstag von einer Menschenmenge angegriffen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Munduruku-Gebiet Sawré Muybu als Indigenes Territorium endlich demarkiert
Nach dem jahrelangen Widerstand und Kampf der Munduruku ist das Gebiet von Sawré Muybu endlich demarkiert worden. Ein großartiger Erfolg der Munduruku!
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Munduruku-Wakoborun-Erklaerung.pdf
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Munduruku: Wir fordern die Ausweisung der Eindringlinge aus unserem Territorium
KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung der Erklärung der Munduruku, 28. Mai 2021.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Nach erneuten Morddrohungen von Goldgräbern: Flucht von zwei Munduruku-Frauen
Bolsonaro-Regierung ermuntert illegale Goldgräber und schafft so ein Narrativ der Gewalt.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Nach über 30 Jahren geschafft: Der Deutsche Bundestag ratifiziert die ILO 169
Der Deutsche Bundestag hat heute das Ratifizierungsgesetz über die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Schutz der Rechte indigener Völker verabschiedet. Auch ein Erfolg der jahrelangen Kampagnen- und Advocacyarbeit zivilgesellschaftlicher Gruppen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Nachruf Cássio Freire Beda
m 04.04.2021 ist ein Mitkämpfer der indigenen Gemeinschaften im Amazonas an den Folgen einer Quecksilbervergiftung gestorben. Seit 2014 hat Cássio Freire Beda im Instituto Socioambiental in Altamira mit den indigenen Gemeinschaften zusammen gearbeitet.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Nein zum Staudamm am Tapajós
Petition für die Rechte der Munduruku und der Flussanrainer am Tapajós
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|