127 Inhalte gefunden
Existiert in
Themen

"Rettet die Menschen, die den Wald retten" - Alessandra Korap Munduruku spricht am Brandenburger Tor in Berlin
Anfang September waren die Umwelt- und Indigenenaktivistin Alessandra Korap Munduruku, die Menschenrechtsanwältin Raione Lima und der indigene Wächter des Waldes Olimpio Guajajara in Berlin zu Gast. Sie sind der Einladung von Misereor, Survival international und der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt gefolgt und berichteten eingänglich von ihrem bedrohlichen Alltag im Amazonasgebiet und als prominente Sprecher*innen für die indigenen Gemeinschaften der Munduruku und Guajajara. Ihr Kampf gilt der Erhaltung des Regenwalds, der Rettung der Flüsse und dem Überleben der indigenen Gemeinschaften im Amazonasgebiet. Für ihren Kampf wurde Alessandra in Berlin mit dem taz-Panter-Preis ausgezeichnet. Ihre Widersacher sind illegale Holzfäller, illegale Goldsucher und die indigenenfeindliche Politik der Regierung unter Präsident Bolsonaro.
von
Darius Ossami und Uta Grunert
|

Im Fadenkreuz von Bolsonaro
Bolsonaro-Regierung droht mit dem Ausstieg aus der ILO-Konvention 169, um industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Wasserkraftnutzung in indigenen Territorien Brasiliens durchzusetzen.
von
Camila de Abreu und Christian Russau
|
Brasilien: Kampf um den amazonischen Regenwald
Amazonien im Fokus wirtschaftlicher Interessen und der globalen Klima- und Biodiversitätskrise – was muss getan werden, um den Regenwald dauerhaft zu erhalten und die Rechte seiner Bewohner*innen zu verteidigen? Online-Podiumsveranstaltung via Zoom (Simultanverdolmetschung deutsch-portugiesisch)
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Brasilien: Der Kampf der indigenen Gemeinschaften für ihr Land und Ihre Rechte
Zu Gast im Future Camp: Alessandra Korap Munduruku (indigene Aktivistin und Kämpferin für Frauenrechte in Brasilien) und Marquinho Mota (Projektkoordinator des ostamazonischen NGO-Netzwerks FAOR)
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|
Premiere „COUNT - DOWN AM TAPAJOS“
(21 min), 09.07. 2015, 19.30 Uhr„Haus am Dom“, 60311 Frankfurt
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Nur wichtig mit Papieren rumfuchteln reicht nicht
Am Tapajós-Fluss geraten Brasiliens Energieausbaupläne ins Stocken, weil Gesetze nicht beachtet werden. Es geht dabei vor allem um die Frage, ob Konsultation bloß Anhörung oder auch Zustimmung bedeutet.
von
Christian Russau
|

Besetzung von Belo-Monte-Baustelle beendet
Brasiliens Präsidialamtsminister nennt indigene "Banditen" und verweigert Gespräch. Besetzer ziehen friedlich ab.
von
amerika21.de
|
Tapajós-Staudamm: Es soll losgehen
Am 15. Dezember 2014 soll das Bieterverfahren für den Staudamm São Luiz do Tapajós stattfinden, so will es Brasília.
von
Christian Russau
|

Staudamm, Schiene, Schnitzel
Wie Staudämme und Wasserstraßen am Tapajós mit Bergbau und Soja in Mato Grosso und dem billigen deutschen Schnitzel zusammenhängen.
von
Christian Russau
|

Fact Sheet: Tapajós
Nein zum Staudamm am Tapajós Hintergrundinformationen zur Unterschriftenaktion
von
Misereor
|