Artikel zu
Traditionelle Völker und Gemeinschaften
295 Inhalte gefunden
Lula, die Unterlassung siegt über die Hoffnung!
Wir, die indigenen Völker Brasiliens, Teilnehmer an der Aktionsplattform "Puxirum der indigenen Kunst und Wissenschaft" beim V. Weltsozialforum, erheben unsere Stimme und klagen über die bis in die Gegenwart andauernde Kolonisierung in unserem Land.
von
Weltsozialforum 2005
|
Maßnahmenkatalog des CIMI für neue Regierung
Im Kontext des Übergangs zur Regierung Lula übergab der CIMI den Verantwortlichen für die indigene Frage das Dokument der Direktion mit dem Titel "Einführende Vorschläge für die Indigene Politik der Regierung Lula".
von
CIMI
|

Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós: „Wir haben beschlossen, Widerstand zu leisten“
KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs des 3. Treffens der Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós.
von
Christian Russau
|

Mundurukú tragen Protest gegen Tapajós nach Europa
Mit Stationen in Paris und Genf bringt Ademir Kaba Mundurukú den Protest gegen das Staudammprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet in die Machtzentralen der Welt.
von
Fabian Kern
|
Neuerlicher Angriff von Reisfarmern auf Indigene aus Raposa Serra do Sol
Der Rat der Indigenen des Bundesstaates von Roraima, CIR, erstattet in einer heute versandten Mitteilung Anzeige gegen einen weiteren bewaffneten Angriff der Reisfarmer der Region, die die rechtliche Anerkennung des Reservates Raposa Serra do Sol nicht hinnehmen wollen.
von
CIMI
|
Raposa Serra do Sol als Inseln?
Das indigene Gebiet Raposa Serra do Sol wird von den politischen Instanzen in Roraima aktiv in Frage gestellt.
von
admin
|
Rechte der indigenen Völker stehen Großprojekten im Weg - Missachtung ist Alltag
<em>Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.: Europäische Geschäftsstelle: Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Indigenen Völker am 9. August 2012</em><br /><br /><em>08.08.2012 - </em>Die "Entwicklung" Amazoniens mit Hilfe von Großprojekten verursacht nicht nur ökologische Katastrophen, sondern führt zusätzlich zu massiven Verletzungen der Menschenrechte, vor allem bei der indigenen Bevölkerung.<br /><br />Viele Anrainerländer des Amazonasbeckens, allen voran die Länder mit den größten Anteilen am Amazonasregenwald wie Brasilien und Peru, setzen ihren Entwicklungsweg mit der Ausweitung der Agrarfront und der Umsetzung von Großprojekten im Bereich der Infrastruktur, wie Straßen und Staudämme, aber auch in den Bereichen vom Bergbau und Erdölförderung fort. Die Rechte der indigenen Bevölkerung sowie anderer dort lebender Gruppen werden dabei untergraben. [weiterlesen beim <a href="http://www.climatealliance.org/309.html?&L=1&tx_ttnews[tt_news]=1457&tx_ttnews[backPid]=288&cHash=797cea89f8201fd6eb39a52b004ddb58">Klimabündnis...</a> ]
von
Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.
|

Regierung interessiert sich nicht für die Anliegen der Indigenen
Interview mit Roberto Antonio Liebgott. Der Vize-Präsident des Indigenenmissionsrates Cimi (Conselho Indigenista Missionário), sieht keinen grundlegenden Unterschied zwischen der Indigenenpolitik der linken Regierungen Lula und Rousseff und jener der konservativen Vorgänger-Regierungen.
von
Poonal
|
Sojaanbau bedroht Indígenas
Die Organisation Survival International kritisierte, dass die Enawene Nawe, eine sehr isoliert lebende Indigenengemeinde im Amazonasgebiet, ihr Land an Sojaplantagen verliere, während der brasilianische Präsident Inácio Lula da Silva einen Staatsbesuch in Großbritannien absolviere.
von
POONAL Nr. 710
|
Solidaritätsbekundung mit den indigenen Völkern gegen den Bau des Wasserkraftwerks Belo Monte
Wir, soziale Bewegungen, Organisationen und Netzwerke der Zivilgesellschaft, versammelt auf dem Seminar ¨Klima und Wald zur Debatte: sind REDD und andere Marktmechanismen die Rettung des Waldes?¨, bekunden unsere Solidarität mit dem Kampf der indigenen Völker und traditionellen Bevölkerungsgruppen vom Xingu-Fluss im Widerstand gegen den Bau des Wasserkraftswerks Belo Monte.
von
Sozialbewegungen
|