Artikel zu
Soziale Bewegungen
418 Inhalte gefunden

Brasiliens Herausforderungen im Lichte struktureller Sackgassen
Unser Vorstandsmitglied Igor Birindiba Batista veröffentlicht im Rahmen des connosco Programms beim Institut für Sozialstrategie einen Artikel über die aktuelle Krise Brasiliens.
von
Igor Birindiba Batista
|

Bundesgericht in Brasília verlangt mehr Transparenz für staatliche Entwicklungsbank BNDES
Bank für soziale und wirtschaftliche Entwicklung BNDES darf sich laut Gerichtsurteil nicht auf das Bankgeheimnis berufen, sondern muss dem Informationsfreiheitsgesetz Folge leisten und alle Daten zur ihrer Kreditvergabe künftig veröffentlichen.
von
Christian Russau
|
![[de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen [de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/politik-wirtschaft/de-ohrfeige-fuer-linke-kraefte-bei-den-kommunalwahlen/@@images/61dcb867-7828-4c4a-a293-11b5577db28e.jpeg)
[de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen, die im Oktober in Brasilien stattgefunden haben, sind erschreckend – die große Mehrheit der brasilianischen Städte und Gemeinden wird von konservativen, rechten PolitikerInnen der Elite regiert werden.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Der Absturz
Ein Versuch, die brasilianische Krise zu verstehen
von
Thomas Fatheuer
|

Der blanke Horror - und ein Funken Hoffnung
Es kam schlimmer als befürchtet. Bolsonaro. Einen Kandidat der offen Diktatur und Folter befürwortet, wäre um eine Haar schon im ersten Durchgang zum Präsidenten Brasiliens gewählt worden.
von
Thomas Fatheuer
|

Der Zusammenbruch der brasilianischen Demokratie
Die schon seit über 2 Jahren stattfindende brasilianische politische Krise wird nur oberflächlich von den internationalen Medien behandelt. Deshalb veröffentlichen wir an dieser Stelle eine ausführliche Analyse von Carlos Henrique Vieira Santana (TU Darmstadt).
von
Carlos Henrique Vieira Santana
|

Ein Faschist als nächster Präsident?
In Brasilien herrscht seit der Amtsenthebung der gewählten Präsidentin Dilam Rousseff ein demokratischer Ausnahmezustand.
von
Fabian Kern
|

Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden
Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Eine Analyse von Annette von Schönfeld von der Heinrich-Böll Stiftung.
von
Annette von Schönfeld, Heinrich-Böll Stiftung
|

Eine Koalition der Räuber
Die Opposition will mit einem kalten Putsch die Präsidentin stürzen. Doch die konservativen Regierungsgegner*innen stehen selbst im Korruptionssumpf
von
Thomas Fatheuer
|

Europa muss xenophobe Politik ändern
Der frühere Präsident des größten Gewerkschaftsdachverbandes Brasiliens (CUT) und aktueller Präsident des Internationalen Gewerkschaftsbundes, Joao Antonio Felicio, hat Europa aufgefordert, seine "fremdenfeindliche Migrationspolitik" zu ändern.
von
Marta Andujo
|