Artikel zu Menschenrechte und Gesellschaft

862 Inhalte gefunden


Öffentliche Erklärung zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará

Öffentliche Erklärung zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará

Das Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará setzt sich aus staatlichen sowie nicht-staatlichen Organisationen zusammen und tagte zuletzt am 25.02.2013. Mit dieser öffentlichen Erklärung fordern wir staatliche Interventionen zur Bekämpfung des Menschenhandels.
| von Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará | übersetzt von Kathrin Klein, KoBra

Ohne Öffnung der Diktatur-Archive keine vollständige Wahrheit

Marlon Alberto Weichert ist Bundesstaatsanwalt in São Paulo. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Menschenrechtsfragen und Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur. Im Interview spricht er über den Umgang seines Landes mit der Militärdiktatur der Jahre 1964 bis 1985.
| von IHU - Unisinos Instituto Humanitas Unisinos. adital/poonal

onda-info-Spezial 272 Brasilien: Vom Menschenrecht auf Kommunikation

Dieses onda-info-Spezial 272 ist eine Ko-Produktion des Nachrichtenpool Lateinamerika mit Radio Dreyeckland und Pulsar-Brasil, der Presseagentur des Weltverbands der Freien Radios (Amarc). Es geht heute um ein Thema, über das in Lateinamerika viel debattiert wird - und das auch in Europa auf der Tagesordnung stehen sollte: Das Menschenrecht auf Kommunikation.
| von onda-info-Spezial 272

PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald

Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
| von Keno Tönjes
Pestizide aus der Luft - per Drohne im Bundesstaat Ceará wieder erlaubt

Pestizide aus der Luft - per Drohne im Bundesstaat Ceará wieder erlaubt

Das im brasilianischen Bundesstaat Ceará seit 2019 geltende Verbot der Luftbesprühungen von Agrarflächen mit Pesiziden wurde im Dezember von der Landesregierung, die die Arbeiter:innen-Partei PT stellt, durch eine vom Gouverneur, Elmano de Freitas (PT), selbst eingebrachte Gesetzesinitiative deutlich verändert: nun darf das Agrobusiness die Agrarchemikalien wieder aus der Luft ausbringen - und zwar per Drohne.
| von Christian.russau@fdcl.org