Artikel zu Menschenrechte und Gesellschaft

862 Inhalte gefunden


Neues skandalumwittertes Justizmanöver in Pará

<strong>Brasília.</strong> Rund vier Monate nach dem brutalen Mord an den beiden Waldschützern, José Claudio Ribeiro da Silva, und seiner Ehefrau, Maria do Espírito Santo da Silva, hat der umstrittene Richter, Murilo Lemos Simão, die Polizei beauftragt, zwei Brüder des Opfers zu verhaften. Hintergrund sei, wie die Tageszeitung <a href="http://oglobo.globo.com/pais/mat/2011/09/26/policia-civil-pede-prisao-de-irmaos-de-extrativista-morto-em-assentamento-no-pa-925451862.asp">O Globo berichtet</a> , ein im Jahre 2009 begangener Mord an dem Siedler Odilon Ribeiro, genannt "Pelado", den die beiden Brüder gemeinsam mit dem Ende Mai erschossenen José Cláudio Ribeiro begangen hätten. Diese Anschuldigungen beruhen aber laut einer von O Globo zitierten Erklärung der Familienangehörigen von José Cláudio Ribeiro und seinen Brüdern auf einem Justizmanöver, das einer der des Mordes an José Cláudio Ribeiro Beschuldigten, der Großfarmer José Rodrigues, nun in die Welt setze, um von seiner eigenen Mordtat abzulenken.<br /><br />
| von Christian Russau

O polígono da exclusão

von Luiz Antonio Cintra<br /><br />A mão do cearense Augusto Marcelino da Silva, 82 anos, é áspera como lixa metálica, depois de mais de cinco décadas de trabalho no campo como meeiro de um latifúndio vizinho. Da varanda da casa, na comunidade KM 69, distrito de Limoeiro do Norte, a 205 quilômetros de Fortaleza, avista-se uma ponta da plantação de bananas da norte-americana Del Monte Fresh Fruits, gigante da fruticultura que há uma década atua na região.<br /><br /><a href="http://www.cartacapital.com.br/carta-verde/o-poligono-da-exclusao" target="_blank">Weiter lesen</a>
| von Carta Capital

O Sol da Terra

<p>No fim de Abril deste ano (2010) a KoBra enviou e publicou uma Carta de Solidariedade à família de Zé Maria, agricultor e ativista que foi assassinado covardemente. Neste dia 24 de agosto o site da Carta Capital publicou um artigo sobre o assunto:</p><p><a href="http://www.cartacapital.com.br/destaques_carta_capital/o-sal-da-terra">O Sol da Terra - www.cartacapital.com.br </a> <br /></p>
| von admin
Öffentliche Erklärung zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará

Öffentliche Erklärung zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará

Das Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará setzt sich aus staatlichen sowie nicht-staatlichen Organisationen zusammen und tagte zuletzt am 25.02.2013. Mit dieser öffentlichen Erklärung fordern wir staatliche Interventionen zur Bekämpfung des Menschenhandels.
| von Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará | übersetzt von Kathrin Klein, KoBra

Ohne Öffnung der Diktatur-Archive keine vollständige Wahrheit

Marlon Alberto Weichert ist Bundesstaatsanwalt in São Paulo. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Menschenrechtsfragen und Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur. Im Interview spricht er über den Umgang seines Landes mit der Militärdiktatur der Jahre 1964 bis 1985.
| von IHU - Unisinos Instituto Humanitas Unisinos. adital/poonal

onda-info-Spezial 272 Brasilien: Vom Menschenrecht auf Kommunikation

Dieses onda-info-Spezial 272 ist eine Ko-Produktion des Nachrichtenpool Lateinamerika mit Radio Dreyeckland und Pulsar-Brasil, der Presseagentur des Weltverbands der Freien Radios (Amarc). Es geht heute um ein Thema, über das in Lateinamerika viel debattiert wird - und das auch in Europa auf der Tagesordnung stehen sollte: Das Menschenrecht auf Kommunikation.
| von onda-info-Spezial 272

Petition: Indigenenrechte müssen in Brasilien Chefsache bleiben

<strong>Köln, 27. Juni 2012.</strong> Die Rückgabe indigenen Landes in die Hände der Eingeborenen war in Brasilien zumindest auf dem Papier bis dato Chefsache: Die Präsidentin, aktuell Dilma Rousseff, ist demnach für die „Demarkierung“ dieser Länder zuständig. De facto ging die Neuverteilung dieses Landes nur schleppend voran. Eine geplante Gesetzesnovelle plant eine zusätzliche Verschlechterung der brasilianischen Landverteilungspolitik: Danach soll die Demarkierung indigenen Landes nicht mehr durch die Staatspräsidentin erfolgen, sondern durch das Parlament. Eine von FIAN unterstützte Petition will das verhindern. [weiterlesen bei <a href="http://www.fian.de/online/index.php?option=com_content&view=article&id=433:petition-indigenenrechte-muessen-in-brasilien-chefsache-bleiben&catid=56:pressemitteilungen&Itemid=59">FIAN...</a> ]
| von FIAN