Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
862 Inhalte gefunden

Die neue dreckige Liste der Sklavenarbeit
Über das brasilianische Informationsfreiheitsgesetz ist es der JournalistInnen-Organisation Repórter Brasil gelungen, die neueste Liste der Unternehmen und Personen zu erhalten, die rechtskräftig verurteilt wurden, weil sie ArbeiterInnen in Sklavenarbeit oder in Sklavenarbeit ähnlichen Zwangsarbeitsverhältnissen gehalten haben.
von
Christian Russau
|

Die Konferenz NETmundial und die Gefahr weiterer Repression gegen Freie Radios
Im April diesen Jahres blickte die Netzgemeinde hoffnungsvoll aber auch mit einer gewissen Vorsicht auf Brasilien. Dort fand in São Paulo die internationale Internetkonferenz NETmundial statt. Zu dem Treffen eingeladen hatte Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff.
von
Redaktion des suednordfunk
|

Die Migration von Venezolaner*innen nach Brasilien und ihr Kampf um Sichtbarkeit
Derzeit eskaliert die Gewalt gegen Flüchtlinge aus Venezuela im Norden Brasiliens. In der aktuellen Brasilicum Ausgabe (249) haben wir dazu einen Artikel der im Rahmen einer Masterarbeit entstanden ist.
von
Stefani Rackes da Silva
|

Die Sicherheitslage für Aktivist*innen in Brasilien ist angespannt
Soliszene bereitet sich auf den Ernstfall vor
von
Radio Dreyeckland
|
Die Völker des Cerrado erheben die Stimme
In und noch mehr außerhalb Brasiliens wird das zweitgrößte Ökosystem des Landes – der Cerrado – mit seiner traditionellen Bevölkerung nahezu nicht wahrgenommen.
von
Dieter Gawora
|

Die Zwangsverschreibung
In Brasilien hat BAYERs Hormon-Spirale keine Zulassung für Frauen unter 18 Jahren. Bei 100 in Fürsorge-Einrichtungen untergebrachten Minderjährigen macht der Staat jedoch eine Ausnahme. Das stößt in dem lateinamerikanischen Land auf massive Kritik. Den Gerichten liegt mittlerweile sogar eine Klage gegen das Projekt vor.
von
Jan Pehrke, Coordination gegen BAYER-Gefahren
|

Disput zwischen Bundesstaaten und Zentralregierung in Brasilien
Während die Bundesstaaten ihre Grenzen abriegeln und das öffentliche Leben herunterfahren fabuliert der Präsident von einer Medienverschwörung. Das kostet ihn aber auch massiv Unterstützung.
von
Fabian Kern
|

Dokumentation: Neue Entwicklungen im Fall VW do Brasil und die Militärdiktatur
KoBra dokumentiert hier die Stellungnahme des Arbeiterforums für Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung, das am 22. September 2015 in Brasilien die Anzeige bei der Bundesstaatsanwaltschaft gegen VW do Brasil eingereicht hatte, um die Verstrickungen der Firma in die brasilianische Militärdiktatur vor Gericht untersuchen zu lassen.
von
Fórum de Trabalhadores por Verdade, Justiça e Reparação, Übersetzung: Laura Burzywoda
|
Dorothy Stang: Letzter Verantwortlicher verurteilt – und freigelassen
Am ersten Mai hatte das Gericht einen der Auftraggeber des Mordes an der Nonne Dorothy Stang, Regivaldo Pereira Galvão (o Taradão), zu 30 Jahren Haft im geschlossenen Vollzug verurteilt.
von
admin
|
Dungas Wahl: Brasilien mit preußischen Tugenden bei der Weltmeisterschaften
<p>Natürlich ist auch Brasilien von Kopf bis Fuß auf die Weltmeisterschaften eingestellt. Das Land erblüht im gelb-grünen Farbenrausch, in Rio de Janeiro verändert ein Straßenmalwettbewerb das Bild der Stadt. Nur – die richtige Begeisterung will irgendwie nicht aufkommen. Zu tief steckt der Frust über die selaçao, die Nationaltrainer Dunga aufgestellt hat. Ein Team fast ohne Stars, eine Arbeitsmannschaft, die sich mit deutschen Tugenden zum Sieg kämpfen will.</p><p> </p><p><a href="http://www.boell.de/weltweit/lateinamerika/lateinamerika-brasilien-weltmeisterschaft-9408.html">Weiter zum Artikel</a> <br /></p>
von
Thomas Fatheuer
|