Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
862 Inhalte gefunden
Außergerichtliche Hinrichtungen und polizeiliche Gewalt in den Armenvierteln von Rio de Janeiro
Mit über 40.000 Tötungsdelikten pro Jahr kann Brasilien zu den gewalttätigsten Ländern der Welt gezählt werden.
von
Carsten Gissel (Amnesty International Brasiliengruppe Köln)
|
Besetzte Schulen
In São Paulo widersetzten sich hunderttausende Schüler*innen der Schließung ihrer Schulen.
von
Tainã Mansani, Übersetzung: Christian Russau
|

Bolsonaro Regierung legt öffentliche Bildung lahm
Die Linke in Brasilien ist aus ihrem Schockzustand erwacht. Seit dem Wahlsieg von Bolsonaro im Oktober 2018 gab es keinen nennenswerten Massenmobilisierungen. Nach dem Amtsantritt Bolsonaros im Januar dauerte es nun fünf Monate bis es ein Thema geschafft hat in mehreren Städten gleichzeitig hunderttausende Protestierende auf die Straßen zu bringen.
von
Radio Dreyeckland
|
Brasilianischer Fischer auf Aktionärsversammlung von Thyssen-Krupp
Auf Einladung der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre sprach der brasilianische Fischer Luis Carlos Oliveira gemeinsam mit Karina Kato von PACS und dem KoBra-Vorstandsmitglied Christian Russau am 21. Januar auf der Aktionärsversammlung von Thyssen-Krupp.
von
admin
|

Brasilianischer Frühling oder Putsch von rechts?
Fragen und Antworten zu einer Bewegung, die gerade die politische Szenerie Brasiliens verändert.
von
Antonio Martins
|

Brasilien: Anklage gegen Agenten wegen Entführung und Folter
Mitte vergangener Woche hat die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft (MPF) Anklage gegen fünf ehemalige Agenten des militärischen Repressionsapparates erhoben.
von
amerika21.de
|

Brasilien auf der Buchmesse (7): Ruffato macht Furore
Es war die Messe des Luiz Ruffato.
von
Gerhard Dilger für latin@rama
|

BRASILIEN: Chance zur Aufarbeitung
Der Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission bringt wenig neue Fakten für die Aufklärung der Diktaturverbrechen, aber er setzt ein politisches Zeichen für Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
von
Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
Brasilien: Das Recht, den Folterer Folterer zu nennen
Erstmals wurde in Brasilien über einen Folterer wegen Taten aus der Zeit der Militärdiktatur ein Urteil gesprochen - allerdings nicht straf-, sondern zivilrechtlich in einer so genannten "Feststellungsklage": es gab ein Urteil, aber keine Verurteilung.
von
admin
|

Brasilien klärt Todesursache von Ex-Präsident João Goulart
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Experten aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern die Exhumierung der sterblichen Überreste des ehemaligen brasilianischen Präsidenten João Goulart abgeschlossen.
von
Niklas Franzen für amerika21.de
|