Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
766 Inhalte gefunden
Die Landlosenbewegung fordert ein neues Modell der Landreform
Interview mit João Pedro Fernando Sampaio
von
Fernando Sampaio (Tribuna da Imprensa)
|

Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten erschienen
Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 158 ist gerade erschienen und kann bei der Brasilien Initiative Freiburg bestellt werden.
von
Brasilien Initiative Freiburg
|

Die PEC 65/2012: Das Fanal
Der Großangriff im brasilianischen Kongress auf die Rechte von KleinbäuerInnen, Indigene, Quilombolas und FischerInnen formiert sich um die PEC 65/2012.
von
Christian Russau
|

Die Röhre, die niemand in der Firma kannte
Aus den Klärschlammbecken der weltgrößten Aluminiumschmelze Alunorte ist toxisches Material ausgetreten. Zuerst wies die der norwegischen Norsk Hydro gehörende Alunorte den Vorwurf weit von sich, musste dann aber eingestehen, dass es vom Klärbecken eine Röhre gab, durch die der Rotschlamm entweichen konnte. Alunorte erklärte, sie habe von der Existenz dieser Röhre nichts gewußt.
von
Thomas Bauer und Christian Russau
|

Die rote Wand am Xingu
Eine Reportage aus dem Gebiet des Staudamms Belo Monte.
von
Christian Russau
|
Die Situation der indigenen Völker in Brasilien
Vortrag von Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón. Kollekte Jugendsektion
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Die Stichtagsregelung Marco Temporal, der Fall der Terra Indígena Ibirama La Klãnõ und eine historische deutsche Mitverantwortung
Heute will der Oberste Gerichtshof STF die Verhandlung um die Stichtagsregelung Marco Temporal wieder aufnehmen. Dabei geht es auch um eine historische deutsche Mitverantwortung.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Die unerträgliche Leichtigkeit der Umweltverträglichkeitsprüfungen
Die investigativen Journalist/innen der Agentur Agência Pública haben die UVPs und die involvierten Consultings etwas näher unter die Lupe genommen. Was dabei herausgekommen ist, spricht Bände.
von
Christian Russau
|
Die Verdammung Amazoniens - Eine Analyse der aktuellen Staudammprojekte
Allein in den nächsten zwei Jahren will die brasilianische Regierung 296 Mrd. US-$ in gigantische Infrastrukturprojekte stecken, wovon die prominentesten sicherlich die Staudammprojekte in Amazonien sind, v.a. die am Rio Madeira und Rio Xingu.
von
Keno Tönjes
|

Die Verteidigung des Rechts auf Nahrung in Zeiten der Corona-Pandemie!
Das Menschenleben und die Menschenwürde an erster Stelle! Am 24. März wurde ein Forderungskatalog, unterstützt von mehr als 80 Organisationen, an die Bundes- und Landesregierung sowie an die Kommunen in Brasilien veröffentlicht.
von
FBSSAN
|