Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
766 Inhalte gefunden

Die CPT (=Landpastoralkommission) wird diese Woche die Landkonfliktbroschüre 2018 veröffentlichen
Am kommenden Freitag, den 12. April 2019, wird die Landpastoralkommission (CPT) ihre jährliche Veröffentlichung „Landkonflikte in Brasilien 2018“ lancieren.
von
CPT
|

Die dunkle Seite des Zuckers
Eine aufwändig aufbereitete multimediale Geschichte über den Zuckerrohranbau in Brasilien von Marianne Falck.
von
Marianne Falck (FAZ)
|

Die Entdeckung der munizipalen Ebene
Dieter Gawora in der neuen LN über die mühevolle Suche traditioneller Gemeinschaften nach Instrumenten zur Verteidigung ihrer Territorien.
von
Dieter Gawora, für die LN
|

Die Fleisch- und Bergbau-Verwicklungen der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank hielt am 20. Mai ihre alljährliche Hauptversammlung ab. Diesmal rein virtuell per Internet, aber wir mussten wiederum kritisch nachfragen und haben die Fragen vorab online eingereicht.
von
Christian Russau
|

Die Flut, das Fest und das Land der Indigenen
Das blumenauer Oktoberfest, der Staudamm und das Land der Indigenen Xokleng unter Starkwetterereignissen in Zeiten der Klimakrise.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Die Fortsetzung des deutsch-brasilianischen Bombengeschäfts mit anderen Mitteln
Die Umweltminister Deutschlands und Brasiliens, Sigmar Gabriel und Marina Silva, kündigten Ende April 2008 die Unterzeichnung eines deutsch-brasilianischen bilateralen Energieabkommens noch im Mai dieses Jahres, anläßlich des Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel in Brasilien, an.
von
Christian Russau (FDCL)
|

Die Gier nach Bodenschätzen
Der Bergbau in Brasilien boomt wie schon seit Jahren nicht.
von
Thomas Bauer
|
Die Globalisierung der Gewässer im Nordosten
Wir haben gelegentlicher und unwillkommener Weise darauf hingewiesen, dass die Umleitung des Rio São Francisco wohl das letzte große Werk der Dürreindustrie und gleichzeitig das erste einer entstehenden Wasserindustrie ist.
von
CPT
|

Die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Brasiliens
Am 05. November wurde der Ort Bento Rodrigues, Minas Gerais von einer giftigen Schlammlawine überrollt. Kurz zuvor waren zwei Dämme von mit Minenabfällen gefüllten Rückhaltebecken gebrochen.
von
Fabian Kern
|

Die Ironie des Fortschritts: Wie "Entwicklung" auf dem Land zur Armut führt
KoBrinar mit Valmir Soares de Macedo vom CAV - Centro de Agricultura Alternativa Vicente Nica (Zentrum der alternativen Landwirtschaft Vicente Nica) in Brasilien, über die Entwicklungen einer ländlichen Region im Bundesstaat Minas Gerais. Sprache: Portugiesisch mit simultaner Übersetzung (auf zwei Kanälen)
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|