Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
767 Inhalte gefunden
Auswirkungen von Pestiziden auf Bevölkerung und Umwelt
Brasiliens Landwirtschaft ist laut <a href="http://www.adital.com.br/site/noticia.asp?boletim=1&lang=PT&cod=64767">Adital</a> der weltweit größte Verbraucher von Pestiziden, bei anhaltend steigender Tendenz. Bereits 2008 wurden die USA überholt und vor dem Hintergrund des stark wachsenden Einsatzes genveränderter Sorten wird sich die Entwicklung mittelfristig nicht umkehren. Nach WTO-Angaben sterben jedes Jahr weltweit 200.000 Menschen an den Folgen von Vergiftungen durch Pestizide und weitere 3 Millionen erleiden gesundheitliche Schäden dadurch.
von
Harm Timme
|
Avança o monopólio da terra para produção de agrocombustíveis
O monopólio da terra segue como tema central diante do avanço do capital sobre recursos estratégicos em todo o mundo.
von
Maria Luisa Mendonça, Adital
|
BASF und Shell akzeptieren Millionenentschädigung
Langjähriger Gerichtsprozess um gesundheitlich geschädigte Arbeiter geht zu Ende. Betroffene stimmen Einigung zu.
von
Christian Russau
|

BASF-Doppelmoral beim Pestizidverkauf in Brasilien hat zugenommen
Der Verkauf von Wirkstoffen in BASF-Pestiziden in Brasilien, die auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassen sind, hat von 2016 bis 2019 um 44 Prozent zugenommen.
von
Christian Russau
|

Bau von Belo Monte erneut gestoppt
Die Betriebsgenehmigung für das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt ist erneut gestoppt worden.
von
Thilo F. Papacek
|

Bayer, Monsanto und Pestizide in Brasilien
Zwei Aktivist/innen aus Brasilien und Deutschland - neben vielen anderen kritischen Redner/innen - haben auf der Aktionärsversammlung von Bayer am 28. April 2017 in Köln zu Bayer, Monsanto und Pestiziden in Brasilien gesprochen. KoBra dokumentiert die Reden von Verena Glass und Christian Russau, die beide zuvor an der Frühjahrstagung der KoBra teilgenommen hatten, in voller Länge.
von
KoBra
|

BAYER-Doppelmoral beim Pestizidverkauf in Brasilien hat zugenommen
Der Verkauf von Wirkstoffen in BAYER-Pestiziden in Brasilien, die auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassen sind, hat von 2016 bis 2019 um 50 Prozent zugenommen.
von
Christian Russau
|
Existiert in
Themen

Behördenbericht: Zahl der als kritisch einzustufenden Dämme und Staudämme in Brasilien um 129 Prozent gestiegen
Brasiliens Nationale Agentur für Wasser und sanitäre Grundversorgung (ANA) stellte den Bericht über die Staudammsicherheit 2019 vor.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Bekanntmachung der Munduruku
KoBra dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung die Erklärung der Munduruku, die auf ihrem Gebiet illegal operierende Holzfäller antrafen und des Landes verwiesen haben.
von
Associação Indígena Pariri - Munduruku, Médio Tapajós
|

Belo Monte-Staudamm: Indigene wollen sich Räumung widersetzen
Die rund 170 Indigenen auf der besetzten Baustelle von Belo Monte im brasilianischen Amazonasgebiet wollen sich der richterlichen Räumungsandrohung widersetzen.
von
Christian Russau
|