262/263 | Brasilianische Ungleichheiten: Oben, Unten, Daneben

Das Ergebnis von zwei Jahren Pandemie in Kombination mit der verantwortungslosen Bolsonaro-Regierung ergibt fast 600.000 Corona-Tote in Brasilien und weitaus mehr Menschen die wiederkehrendem Hunger, Armut, Perspektivlosigkeit und Formen von Diskriminierung ausgeliefert sind. Diese Brasilicum-Ausgabe handelt von den alltäglichen Ungleichheiten, dem Widerstand gegen die Regierung - welcher beinahe von der Pandemie-Situation erstickt zu werden drohte - und dem Ideenreichtum, mit welchem die Soli-Arbeit der Pandemie heute begegnet.
| von praktikum@kooperation-brasilien.org
262/263 | Brasilianische Ungleichheiten: Oben, Unten, Daneben
Titelbild Brasilicum 262/263

* Das Heft wird ab dem 02.11.2021 versendet *

Einzelbezug:

  • Heft 5 € (zzgl. Versandkosten, 2 € innerhalb Deutschlands)
  • PDF 5 €

Jetzt bestellen

Schließen Sie ein Abonnement ab und unterstützen Sie die politische Bildungsarbeit von KoBra.

Inhalt:

Das staatliche Gesundheitssystem SUS in der Pandemie
Nara A. Peruzzo und Valdevir Both

Ungleichheit und Hunger im Brasilien der Pandemie
Valéria Burity, Mariana Levy, Paulo Spínola

Junge Mütter in der Pandemie
Christina Weise

Massenproteste gegen Bolsonaro: Wie sehen unsere Perspektiven aus?
Lina Hamdan

Rede Xique Xique: Solidarische Vermarktung von Agrarprodukten
Francisca Eliane de Lima, Flavia Londres und Átalo da Silva Souza

Die Errungenschaften der Quebradeiras
Ana Flavia da Silva Azeredo, Maria Alaides Alves de Sousa, Luciene Dias Figueiredo

Eine Barrikade aus Utopien
Tainá Marajoara

Soziobiodiversität: Bedrohungen, Kämpfe und Perspektiven
Aderval Costa Filho

Indigene in Bedrängnis
Juliana Lumiko Miyazaki

Antidemokratische Demonstrationen und Putschreden zum brasilianischen Unabhängigkeitstag
PAD (Processo de Articulação e Diálogo)

Capoeira und Poesie als Widerstandsbewegung
Leonardo Da Silva Nascimento

Die Kultur der Gewalt in Bahia ‑ Leichen, die nicht zählen
Eduardo Machado

Brasilieninitiative Freiburg e.V.‑ Auch nach 40 Jahren gräbt das „tatu“ weiter...
Günther Schulz

Ein Tag für den Cerrado
Dieter Gawora

Editorial

Das Leben vor der Pandemie ist bei vielen schon fast in Vergessenheit geraten und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Die Maßnahmen sind dementsprechend scharf, jedoch nicht für alle gleichermaßen, wie es scheint?

Während viele Menschen in Europa, zuletzt in Bukarest, gegen die nationalen Auflagen protestieren, sind die Straßen Brasiliens erfüllt mit lauten Forderungen nach mehr Schutz und Ernsthaftigkeit von der Regierung, was die Handhabung der Pandemie betrifft. Zwar sind Erfolge des Gesundheitssystems SUS anhand der hohen Impfquote zu erkennen – in der Millionenstadt São Paulo waren im September 99 Prozent der Erwachsenen bereits mindestens einmal geimpft – doch das Fehlen der Zweitdosen spiegelt die Pandemie‑Leugnung des Präsidenten Bolsonaro wider. Dieser verzögerte und behinderte so gut er konnte sowohl den Kauf als auch die Entwicklung von Impfstoffen. Ein Spiel mit der Gesundheit vieler Brasilianer*innen, welches bis dato fast 600.000 Menschen in Brasilien das Leben gekostet hat.

Denn auch die Konsequenzen der Pandemie treffen die Bevölkerung nicht gleichermaßen. In Brasilien sind davon insbesondere ohnehin schon vulnerable Gruppen betroffen, darunter viele Frauen, die Schwarze und Indigene Bevölkerung. Budgetkürzungen im Gesundheitswesen haben Brasilien unvorbereitet in diese extrem tödliche Corona‑Situation geworfen. Diese und weitere Katastrophen, wie beispielsweise der Brumadinho‑Dammbruch, sind nicht das Ergebnis von Falschkalkulationen oder Unfälle – sondern Verbrechen. Die Gegenbewegungen werten die Pandemie‑Leugnung der Regierung als aktiven Versuch zur Unterdrückung. Und man mag meinen, dass dieser Versuch – zumindest für einige Zeit – geglückt sei.

Doch die brasilianische Soli‑Arbeit hat sich organisiert und neue Wege geschaffen. Der Pandemie begegnet sie heute mit Adaptation und Resilienz, zum Beispiel durch alternative Produktvermarktung. Und auch die Straßen sind heute wieder gefüllt. Manchmal, so wie am diesjährigen Unabhängigkeitstag, mit Regierungsanhänger*innen. Meistens jedoch mit Regierungsgegner*innen, die nach wie vor und stärker als je fordern: #forabolsonaro.

Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in den Biomen Brasiliens stellt uns einerseits global vor klimatische Herausforderungen und ist andererseits auch mit einem Verbrechen an den indigenen Völkern verbunden. Daher werfen Autor*innen dieser Ausgabe auch einen Blick auf die massiven Rückschritte in der Gesetzgebung und den Regierungsmissbrauch an verfassungsrechtlich geschützten Territorien und Rechten Indigener. Paradoxerweise stillt der massive Sojaanbau, der unter anderem auf den geraubten Flächen betrieben wird, nicht den Hunger der Bevölkerung. Denn dieser ist im Zuge der Pandemie und verfehlter Regierungspolitik zurückgekehrt. Auch hier werden Soli‑Gruppen aktiv und versuchen mit Empathie und Kreativität, dort für Nahrungsmittel zu sorgen, wo die Regierung versagt hat.

In Zukunft sind wir gefragt, zu beobachten, wie sich die Situation in Brasilien entwickelt. Die Forderungen nach der Amtsenthebung dieses Präsidenten der Ungerechtigkeit werden national und international immer lauter. Nach dem Lärm der Proteste bleibt die Unsicherheit, ob die aktuelle Regierung Forderungen der Protestierenden aufnehmen wird und wie mit der Gefährdung der Demokratie umzugehen ist.

Die Redaktion