2025 Tagungsdokumentation

In Brasilien nimmt der Pestizideinsatz in der Agrarindustrie seit Jahren dramatisch zu – mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Indigene und traditionelle Gemeinschaften leiden unter Gesundheitsproblemen, Vertreibung und dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen. Während viele der eingesetzten Pestizide in Europa längst verboten sind, werden sie weiterhin von globalen Konzernen mit Sitz in Europa wie BASF und Bayer nach Brasilien exportiert. Die Erträge dieser Agrarproduktion fließen vor allem in den globalen Norden – ein neokoloniales System, das auf der Ausbeutung von Mensch und Natur basiert und auch (gesundheitliche) Folgen für die Bevölkerung auch in Deutschland hat.
Welche gesellschaftlichen und politischen Handlungsoptionen können wir dagegen entwickeln? Welche Rolle spielt Deutschland im Pestizidhandel mit Brasilien? Und bietet das Lieferkettengesetz eine Chance, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen?
Bei unserer Tagung diskutierten wir mit Expert*innen aus Brasilien und Deutschland darüber, wie gesetzliche Rahmenbedingungen und zivilgesellschaftliches Engagement helfen können, Natur- und Menschenrechtsverletzungen und zu verhindern.
Sei dabei – für eine globale, soziale, demokratische und naturgerechte Handelspolitik!
Tagungsdokumentation
Fotodokumentation: Ernst Müller und Uta Grunert
Tagungsbericht (PDF) von Cédric Hückstädt
Freitag, 21. April 2025
Made in Germany: Pestizide und die Bedrohung indigener Völker in Brasilien
Mit Online Zuschaltung von Alan Tygel (Campanha Permanente Contra os Agrotóxicos e Pela Vida) und Kreta Kaingang (Articulacao dos Povos Indigenas do Brasil | APIB), Moderation Biancka Arruda Miranda (KoBra)
Protokoll (PDF) von Tatiana Carvalho und Cédric Hückstädt
Samstag, 22.03.2025
Macht und Kritik: Lobby und Politik hinter dem deutschen Agrargiftehandel
Mit Christian Russau (FDCL, Kritische Aktionär*innen und KoBra) und Felipe Bley Folly (KoBra)
Protokoll (PDF) von Karin Gleixner
Abends wurde der Film DESOVA gezeigt und diskutiert, der in der Baixada Fluminense dem gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen und dem Widerstand von Angehörigen nachgeht. KoBra hatte mit einer Gruppe von Aktivtist*innen vorab einen Filmabend in Berlin organisiert.
Sonntag, 23.03.2025
Vergiftete Lieferketten: Wie Gemeinschaften in Brasilien sich wehren können
Mit Peer Cyriacks und Ana Paula Gouveia Valdiones (Deutsche Umwelthilfe) und Camila de Abreu (KoBra)
Protokoll (PDF) von Laura Bengel
Wir danken allen, die mit ihrem Engagment und ihrer Expertise zur KoBra Frühjahrstagung beigetragen haben. Wir bleiben dran!
Über den Newsletter und unsere sozialen Medien bekommt ihr Neuigkeiten direkt mit.
Veranstaltet von
![]() |
|
Kooperation mit
Gefördert durch
![]() |
![]() ![]() |
![]() |